Der Überfall russischer Truppen auf die Ukraine ist ein schwerwiegender Bruch des Völkerrechts. [Weiterlesen]

Am 17. November 2022 wählten die Mitglieder des Deutsch-Russischen Forums e.V. einen neuen Vorstand. Petra Schwermann (3.v.r.), Pfarrerin, Geschäftsführerin, Diakonisches Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder, steht dem neuen Leitungsgremium vor.
Fritz Pleitgen war langjähriges Mitglied im Deutsch-Russischen Forum und wurde für sein Engagement u.a. 2017 mit dem Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis ausgezeichnet. Nun ist Fritz Pleitgen im Alter von 84 Jahren gestorben.
Dem DAAD und Goethe-Institut sollen die Mittel gekürzt werden ab 2023. Deutsche Osteuropavereinigungen wenden sich mit offenem Brief an Abgeordnete.
Der Vorstand des Deutsch-Russischen Forums e.V. trauert um Michail S. Gorbatschow, der am 30. August 2022 verstorben ist.
Der Überfall russischer Truppen auf die Ukraine ist ein schwerwiegender Bruch des Völkerrechts. [Weiterlesen]
Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Hilfs- und Spendenaktionen für die Menschen in der Ukraine. [Weiterlesen]
Informationen über das Deutsch-Russische Forum e.V. [Weiterlesen]
Eine gemeinsame Initiative des Deutsch-Russischen Forums e.V. und der Deutschen Botschaft in Moskau.
Hintergrundinformationen zu deutsch-russischen kommunalen und regionalen Partnerschaften [Weiterlesen]
Kulturportal-Russland bietet Informationen über russischsprachiges Kultur in Deutschland [Weiterlesen]