Logo Newsletter

Info-Bulletin | Kurzmeldungen vom 4. August 2023

Aktiv trotz Sommerloch

Zumindest in Berlin sind die Straßen leer, die Telefone bis auf einige Ausnahmen verstummt: Man könnte meinen, es wäre Sommerpause. Wenn nicht unsere Projekte für Nachwuchskräfte und Jugend in den kommenden Wochen anstünden. Darüber lohnt ein kurzer Blick voraus:
Kontakte pflegen, Netzwerke bilden
Dank unserer Mitglieder – also Ihnen – werden wir in einer Vielzahl Ende August in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku reisen. Hier treffen Nominierte aus Deutschland mit russischen Nachwuchskräften zusammen. In der Tradition unserer Young Leader Seminare erfahren die Teilnehmenden Details zur lokalen und überregionalen Wirtschaft, wir besichtigen Unternehmen vor Ort und üben uns in einem Seminar für konfliktfreie Kommunikation. Wir danken allen Mitgliedern, die Ihre Nachwuchskräfte nominiert und somit vom Angebot des Deutsch-Russischen Forums e.V. Gebrauch gemacht haben.
Finales Cupwochenende in Leipzig
Über 60 Teams bestehend aus Könnern und Nichtkönnern der russischen Sprache meldeten sich nach den im ersten Halbjahr durchgeführten schulinternen Runden des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ 2023.
36 Gewinnerteams treffen im Rahmen unseres diesjährigen Cupwochenendes vom 3. bis 5. November dieses Mal in Leipzig aufeinander. Im Herzen der Stadt durchleben über 70 Schülerinnen und Schüler sowie deren Begleitpersonen eine spannende Wettbewerbsatmosphäre, lernen etwas über die Geschichte und Geschicke der Messe- und Handelsstadt und wir küren am Ende die neuen Meister der russischen Sprache. Auch in diesem Jahr kooperiert das Deutsch-Russische Forum e.V. u.a. mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und dem Deutschen Russischlehrerverband. Für die freundlichew Unterstützung danken wir insbesondere der Globus Stiftung.

Möglichkeit für erleichterte Kommunikation: Russisch

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Deutschen Russischlehrerverbandes wandte sich die Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums e.V. in einem offenen Brief im Juli 2023 an das Auswärtige Amt. In dem Schreiben betonen beide Institutionen die Wichtigkeit der russischen Sprache gerade in einer Zeit zunehmender Sprachlosigkeit.

Darin heisst es: „Das Russische ist – ungeachtet aller politischer Probleme – eine der in der UNO festgelegten Verkehrssprachen. [...] Die Anzahl der Menschen mit russischsprachigem Hintergrund stieg besonders durch den Zuzug von „Spätaussiedlern“ aus der
ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren steil an und wurde durch den Zuzug von Bürgerinnen und Bürgern mit jüdischem Hintergrund vergrößert. Außerdem gibt es in Deutschland neben diesen beiden Gruppen Menschen, die ihre Russischkenntnisse in der Schule erworben haben, d. h eine sehr große Zahl Russischsprechender, die bei der Integration von Geflüchteten unterstützen können und dies ehrenamtlich tun.“

Ziel war es, die Bedeutung für Russisch als Fremdsprache, zu verdeutlichen. Nach einem Rückgang der Zahl der Beteiligten u.a. am Bundescup „Spielend Russich lernen“ im vergangenen Jahr, verzeichnen wir aktuell wieder eine große Nachfrage. Die Zahl der angemeldeten Teams stieg auf das Doppelte an in diesem Jahr. Hier mag vor allem auch der Umstand Wirkung zeigen, dass keine anderen (öffentlichen) Sprachwettbewerbe rundum die russische Sprache im Land stattfinden. Dies bedauern vor allem die Russischlehrerinnen und -lehrer, die im Verband organisiert sind. Lesen Sie den gesamten Brief hier.

Einladung zum Gedenken anlässlich des 1. Todestages von Michail S. Gorbatschow

Der Mensch Gorbatschow und das gemeinsame Haus Europa. Buchlesung und Gespräch am 30. August 2023
Ein Gorbatschow Museum in Berlin: Anlässlich des 1. Todestages von Michail S. Gorbatschow beginnt in Berlin am Leipziger Platz die Kuration für das weltweit erste Museum für den Staatsmann und Friedensnobelpreisträger. Start ist unsere Gedenkveranstaltung mit Buchpräsentation am Mittwoch, 30. August 2023 um 18:00 Uhr im DIE MAUER | THE WALL – Das Museum am Leipziger Platz. Details.

eVisum kann beantragt werden

Ab sofort können für eine Einreise in die Russische Föderation sogenannte eVisa beantragt werden. Seit 1. August ist mit dem einheitlichen elektronischen Visum die Einreise nach Russland mit beliebigen Transportmitteln für Touristen, Gäste und Geschäftsreisende gestattet.

Um das genannte Visum zu erhalten, ist ein Online-Antrag mit Foto und einer gescannten Kopie des Reisepasses über eine mobile Anwendung oder auf der Website der Konsularabteilung des russischen Außenministeriums einzureichen. Die Frist für die Erteilung eines Visums beträgt 4 bis 6 Kalendertage ab Einreichung des Antrags. Ein eVisum kann für eine einmalige Einreise beantragt werden und ist innerhalb von 60 Tagen ab Erhalt gültig. Die Aufenthaltsdauer beträgt max. 16 Tage während der Gültigkeitsdauer. (Quelle: Sapozhnikov & Partner im Morgentelegramm, 1.8.2023).

Reisen nach Russland steigen an

Mit der Vergabe von eVisa wird sich wohl auch die Zahl der Einreisenden nach Russland erhöhen. Dieser Trend hielt zuletzt an: Laut Kammer Russland haben im 1. Halbjahr 7,2 Mio. Ausländer Russland besucht, meldet der russische Grenzschutz. Das waren 22% mehr als im Vorjahreszeitraum, aber nur halb so viele wie noch vor der Pandemie 2019. Als Touristen sind 188.000 Menschen eingereist, mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr und 90 weniger als 2019. Unter ihnen dominierten Chinesen (32.300), Türken (20.500) und Deutsche (17.500). Die meisten Einreisen entfielen auf Arbeitsmigranten, etwa aus Usbekistan (1,7 Mio., +83% gegenüber 2022), Kasachstan (1,4 Mio., +42%) und Tadschikistan (1,1 Mio., +55%).

Union Pay nun auch von Asian-Pacific Bank ausgegeben

Neben der Gazprombank, der Russian Agricultural Bank und weiteren Banken gibt nun auch die Asian-Pacific Bank mit Sitz in Russland nach eigenen Angaben ab sofort Kreditkarten des chinesischen Zahlungsdienstes UnionPay aus. Somit wächst die Zahl der Banken in Russland, die Kreditkarten von UnionPay anbieten, auf sieben an. Ein Konto könne in Rubel und Yuan eröffnet werden, teilte die Bank mit. Mit der Kreditkarte ließen sich Käufe in Online-Geschäften tätigen, Transaktionen abwickeln sowie Bargeld in Russland und mehr als 150 Ländern der Welt abheben. Die Ausgabe der Kreditkarte kostet 5000 Rubel (49 Euro) (Kammer Russland).

Passwortgeschützter Mitgliederbereich

Auch auf unserer Webseite stellen wir für unsere Mitglieder Informationen und Materialien zur Verfügung. Hierfür haben wir einen passwortgeschützten Mitgliederbereich geschaffen. Bitte verwenden Sie das Passwort „MitgliedDRF“, um beim Anklicken unter anderem auf Inhalte wie Termine, Aktuelles und Veröffentlichungen zu gelangen.
Sie haben die Möglichkeit, sich als Mitglied exkklusiv über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren und anzumelden. Um den gewünschten, „geschützten Raum“ innerhalb des Forums zu gewährleisten, bitten wir Sie, das aufgeführte Passwort nicht an Dritte weiterzureichen.

Veranstaltungshinweise

29. August bis 1. September 2023 | Baku
Internationales Young Leader Seminar "Kontakte pflegen, Netzwerke bilden": 30 junge Nachwuchskräfte aus Deutschland und Russland treffen zu Austausch und Know-How-Transfer im aserbaidschanischen Baku zusammen.
Mittwoch, 30. August 2023 | Berlin
Gedenken zum 1. Todestag "Mensch Gorbatschow und das gemeinsame Haus Europa" in Kooperation mit DIE MAUER | The Wall. Das Museum am Leipziger Platz. Information und Anmeldung.
3. bis 5. November 2023 | Leipzig
Cupwochenende mit großem Finale des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ 2023 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus deutschen, österreichischen und Schweizer Schulen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen des Deutsch-Russischen Forums im Jahresverlauf erhalten Sie hier.
facebook twitter youtube linkedin