|
|
|
Info-Bulletin des Deutsch-Russischen Forums vom 29. November 2024
|
|
|
|
die Adventszeit beginnt und das Weihnachtsfest steht fast schon vor der Tür. Demnach endet auch unser Vereinsjahr. Im Dezember möchten wir Sie noch zu zwei Höhepunkten einladen. Bereits in wenigen Tagen wird Thomas Greminger vom Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik zu uns sprechen und seine Sichtweisen auf das US-Wahlergebnis vortragen und mit uns diskutieren. In angenehmer musikalischer Atmosphäre verabschieden wir uns dann in den Jahreswechsel. Unsere Alumni aus dem breiten Netzwerk "hallo deutschland!" sowie unser Kollege Dr. Artjom Lysenko aus Moskau und Vorstandsmitglied Hermann Krause laden Sie ein zum traditionellen Weihnachtskonzert. Näheres zu beiden Events und weiteren Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen lesen Sie in unserem aktuellen Info-Bulletin.
|
Deutsch-Russisches Forum e.V.
|
|
|
|
|
Wenn Sie eine Möglichkeit sehen, die Arbeit des Forums über Ihre Mitgliedschaft hinaus zu unterstützen, so sind wir Ihnen sehr dankbar hierfür. Gern können Sie Spenden für die Fortsetzung der Vereinsarbeit richten an:
|
Deutsch-Russisches Forum e.V.
|
IBAN: DE30 100700000070075700
|
Bank: Deutsche Bank Berlin
|
|
|
|
Herzlich danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung und Hilfestellung und wünschen Ihnen eine frohe und für uns alle "erhellende" Adventszeit.
|
|
|
|
|
Künftige Erfassung biometrischer Daten bei der Einreise
|
|
|
Die Kammer Russland berichtet in ihrem Morgentelegramm vom 19.11.2024 über Neuregelungen bei der Einreise von ausländischen Staatsbürgern. Demnach werden biometrische Daten von ausländischen Bürgern und Staatenlosen erfasst, die ab 1. Dezember 2024 beabsichtigen, in die Russische Föderation einzureisen. Dazu gehören digitale Fingerabdrücke und ein Foto. Der entsprechende Erlass wurde auf dem offiziellen Internetportal der russischen Regierung veröffentlicht. Zunächst werden die biometrischen Daten ab dem 1. Dezember bei der Grenzkontrolle an den Moskauer Flughäfen Scheremetjewo, Domodedowo, Wnukowo und erfasst. In einer zweiten Phase vom 30. Juni 2025 bis 30. Juni 2026 wird die neue Regelung auf alle Kontrollpunkte der Russischen Föderation ausgeweitet.
|
Es wird für jeden ausländischen Staatsbürger bei Einreise ein digitales Profil erstellt. Dabei können die Einreisenden dieses Profil selbständig in der RuID-App erstellen, einem Analogon der „Gosuslugi“-Anwendung für ausländische Bürger. Über diese App können ausländische Bürger ihre Einreise anmelden und verschiedene Dienstleistungen in Russland in Anspruch nehmen, beispielsweise eine Krankenversicherung.
|
Ausgenommen von der neuen Regelung sind belarussische Staatsbürger, Kinder unter sechs Jahren, Diplomaten, Mitarbeiter von diplomatischen Vertretungen und Konsulaten, Vertreter internationaler Organisationen, die in Russland akkreditiert sind, sowie ihre Familienangehörige.
|
Ziel des Experiments ist laut der Staatsduma die „Erhöhung der Disziplin und Vorbeugung von Verbrechen sowie die Senkung der Kriminalität.“ Auf der Webseite des russischen Digitalministeriums heißt es: „Das ist eine weltweit übliche Praxis. Solche Anforderungen gibt es schon seit vielen Jahren, zum Beispiel für Schengen-Visa. Zusätzliche Informationen über Einreisende helfen Ländern, die Sicherheit zu erhöhen.“
|
|
|
|
|
|
„Was nun Europa? - Anmerkungen zum US-Wahlergebnis“
|
|
|
Vortrag und Gespräch mit Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik
|
|
|
|
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:30 Uhr ONLINE auf der Konferenzplattform Zoom
|
„Was nun Europa? - Anmerkungen zum US-Wahlergebnis“. Am 5. November 2024 gewann mit deutlichem Ergebnis Donald J. Trump die US-Präsidentschaftswahlen und wird somit am 20. Januar 2025 als 47. US-Präsident zum zweiten Mal in das Weiße Haus einziehen. Fast zeitgleich kündigen sich in Deutschland Neuwahlen für Februar 2025 an, nachdem der Bundeskanzler seinen Finanzminister entlassen hat. Wie wird sich also Trumps erneute Präsidentschaft im globalen wie auch im europäischen Kontext auswirken und welche Dynamik kann sich hieraus für die Konfliktherde in Europa und im Nahen Osten ergeben? Hören Sie die Anmerkungen von Botschafter Thomas Greminger und diskutieren Sie anschließend mit. Die Moderation hat Martin Hoffmann.
|
|
|
|
Greminger, geb. 1961 in Luzern, ist schweizerischer Diplomat und war von 2017 bis 2020 Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Seit Mai 2021 ist er Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. Thomas Greminger ist ausgewiesener Experte geopolitischer Entwicklungen und insbesondere der europäisch-russischen Beziehungen.
|
|
|
|
In seiner Analyse wird er zu erwartende, erste Schritte der neuen Trump-Administration aufzeigen und deren mögliche Folgen für das transatlantische Bündnis aber auch deren Auswirkungen auf das europäisch-russische Verhältnis erläutern. Sie erhalten zudem die Möglichkeit, in einem anschließenden Gespräch tiefer in die Diskussion mit Herrn Greminger einzutauchen.
|
|
|
|
|
|
Quo vadis deutsch-russische Beziehungen in der Zivilgesellschaft?
|
Dieser Frage haben sich Hermann Krause und Sebastian Nitzsche auf Einladung des Freundeskreises Witten-Kursk gestellt und mit den Gästen des Vortragsabends gemeinsam diskutiert.
|
Hermann Krause, lebt und arbeitet seit mehr als 20 Jahren in Moskau und Russland, berichtet aus eigener Erfahrung und Beobachtung heraus über das Alltagsleben in Russland in dieser Zeit. Auf Bitten des Freundeskreises bezieht sich Krause in seinen Ausführungen auch über das Erlebte mit Blick auf die Region Kursk, da die Menschen im Freundeskreis besorgt sind über die aktuellen Entwicklungen vor Ort.
|
|
|
|
|
An Beispielen zeigen Krause und Nitzsche auf, wie die zivilgesellschaftlichen Beziehungen, das Miteinander zwischen den Menschen in der gegenwärtigen Zeit Gestalt annehmen können und wie Kontakte gehalten und Gesprächsmöglichkeiten geboten werden können. Die Gäste des Abends sind ebenso überzeugt, dass der Kontakt zwischen den Menschen gehalten werden kann und muss. Sie bringen eigene Erlebnisse vor und kommen untereinander ins Gespräch.
|
Der Freundeskreis Witten-Kursk ist aus der Städtepartnerschaft Witten und Kursk in den 1990er Jahren entstanden. Auch wenn die Städtepartnerschaft offiziell und institutionell ruht, wie die meisten Partnerschaften auf kommunaler und regionaler Ebene, ist der Verein darum bemüht, das Interesse bei seinen Mitgliedern und Freunden an den deutsch-russischen Beziehungen zu halten. Wiederholt lädt der Freundeskreis in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. Engagierte ein, um sich zu informieren und miteinander zu diskutieren. Aber auch um eine Plattform zu bieten, sich gegenseitig zur Seite zu stehen.
|
Sind auch Sie an einem Vortrags- und Gesprächsabend in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. interessiert? Sie und Ihr Verein engagieren sich im Rahmen einer deutsch-russischen Städtepartnerschaft? Schreiben Sie uns an unter info@deutsch-russisches-forum.de.
|
|
|
|
|
Metro Cash & Carry öffnet Türen
|
|
|
Am 19. November konnten sich die Alumni unseres Netzwerkes „hallo deutschland!“ ein Bild vom Betrieb eines Großhandelsunternehmens in Russland machen. 22 russische Alumni deutscher Förderprogramme sowie Vertreter der Deutschen Botschaft Moskau waren zu Gast bei der Metro Cash & Carry im Nordwesten von Moskau. Dabei wurden Gäste von der Unternehmensleitung empfangen.
|
|
|
|
|
Sie erhielten die Möglichkeit einer Werksbesichtigung und konnten sich in einer Frage- und Antwortrunde über die Metro-Holding informieren. Vor dem Hintergrund, dass solche Veranstaltungen in Russland aktuell kaum noch durchgeführt werden können, ist dieser Besuch von besonderer Bedeutung für die Teilnehmenden, die oftmals ihre beruflichen Kenntnisse in Deutschland gesammelt haben und stark daran interessiert sind, den aufgebauten Kontakt nicht abbrechen zu lassen. Unser Dank gilt dem Management und den Mitarbeitenden von Metro Cash & Carry in Moskau.
|
|
|
|
|
Filmempfehlung
|
|
Gabriele Krone-Schmalz zum 75.sten
Montag, 16. Dezember 2024 um 19:00 Uhr im Filmtheater "Sendlinger Tor" in München
|
Die langjährige ARD-Journalistin, Moskau-Korrespondentin und Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz feierte diesen November Ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Filmtheater "Sendlinger Tor" in München die Premiere des Dokumentarfilms: "Gabriele Krone-Schmalz - Verstehen". Die Gäste des Abends sind ebenso zu einer anschließenden Diskussion mit Professor Krone-Schmalz geladen.
|
|
|
|
Ein Filmteam begleitete die Krone-Schmalz diesen Sommer in ihre Geburtsstadt Lam im Bayerischen Wald und auf ihrer aktuellen Vortragsreise durch Deutschland. Videoaufnahmen ihres Ehemannes Lothar Schmalz geben einen direkten Eindruck über die Sowjetunion der Ära Gorbatschow. Erstmals sind Chansons zu hören, die Gabriele Krone-Schmalz als junge Frau selbst textete und komponierte. Dabei ist ein sehr persönliches Portrait entstanden über ein ebenso engagierte wie warmherzige Kämpferin für eine offene Gesprächskultur und einen Journalismus, der sich nicht gemein macht mit einer Seite, sondern versucht, beide Seiten möglichst objektiv gerecht zu werden.
|
|
|
|
|
|
|
Das Goethe-Institut in Moskau lädt Interessierte aus dem schulischen Bereich ein, das eigens für binationale Begegnungsmomente geschaffene Planspiel "Klimaneutrale Stadt" zu spielen und somit online grenzüberschreitende Erfahrungen des Miteinander zu sammeln.
|
Teilnehmende aus Russland und Deutschland erhalten die Möglichkeit, in die Rollen von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Journalistinnen und Journalisten und Stadtbewohnerinnen und -bewohnern zu schlüpfen, um aus der jeweiligen Perspektive heraus, die eigene Stadt klimaneutral zu gestalten. Dabei lädt die Bürgermeisterin der fiktiven Stadt Fonta Interessensvertreter der Stadt ein, um über Maßnahmen zu diskutieren, mit denen der CO2-Ausstoß der Stadt bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden kann.
|
Das Planspiel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich ihrem Alter entsprechend mit einem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Die Begegnung zwischen Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Russland fördert dabei gleichermaßen den kulturellen Austausch und ermöglicht auch in schwierigen Zeiten die insbesondere für Kinder und Jugendliche so wichtigen Begegnungen.
|
Sie sind interessiert, mehr über das Planspiel "Klimaneutrale Stadt" zu erfahren? Nutzen Sie den u.a. Button und informieren Sie sich. Spielteilnahmen sind noch bis Mai 2025 möglich.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise Dritter
|
|
|
Berlin, 16. November 2024 bis 5. Januar 2025 | Ausstellung
|
„Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новом Роком Happy New Year“
|
Eine Ausstellung und Installation von Jelena Jeremejewa, kuratiert von Elena Malzew. Darin versammelt die Künstlerin und Dokumentarfilmregisseurin Jelena Jeremejewa in einer audiovisuellen Kunstinstallation Neujahrsansprachen aus der Sowjetuion, Ukraine, Deutschland, Russland, Belarus und stellenweise aus den USA. Mit den Ansprachen, die aus der Zeit von 1982 bis heute stammen, thematisiert Jeremejewa den Wandel politischer Versprachlichungen der Realität. Sie unterwirft die Ansprachen ihrer eigenen Ordnung und zeigt aus einer migrantischen Perspektive auf, wie durch Machtworte Gemeinschaften und Räume aufgelöst und neu entworfen werden.
|
|
|
|
|
Pforzheim, 4. Dezember 2024, 19:00 Uhr | Vortrag & Gespräch
|
Russland / Ukraine: Wege zum Frieden?
|
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Viel zu viele Menschen haben bereits ihr Leben verloren. Jetzt muss es darum gehen, diesen Konflikt so schnell wie möglich zu beenden und eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden. Vortrag und anschließender Austausch werden gestaltet von Michael von der Schulenburg und Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz.
|
|
|
|
|
Halle (Saale), 30. November bis 3. Dezember 2024 | Ausstellung
|
Die Freunde Baschkortostans e.V. laden zu einer Veranstaltung im Rahmen der Städtepartnerschaft Halle-Ufa ein. Präsentiert wird eine beeindruckende Sammlung von Fotografien, die das Leben, die Kultur und die atemberaubenden Landschaften der Partnerstadt Ufa im Herzen Baschkortostans festhalten.
|
Die Ausstellung zeigt Werke talentierter Fotograf:innen, die Ufa aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Von den historischen Sehenswürdigkeiten über die lebendige Straßenkultur bis hin zu den malerischen Naturkulissen – jede Aufnahme erzählt eine eigene Geschichte und lädt die Besucher:innen ein, in die Atmosphäre dieser faszinierenden Stadt einzutauchen.
|
|
|
|
|
Passwortgeschützter Mitgliederbereich
|
|
|
Sie haben die Möglichkeit, sich als Mitglied exklusiv über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren und anzumelden. Um den gewünschten, „geschützten Raum“ innerhalb des Forums zu gewährleisten, bitten wir Sie, das aufgeführte Passwort nicht an Dritte weiterzureichen.
|
|
|
|
Auch auf unserer Webseite stellen wir für unsere Mitglieder Informationen und Materialien zur Verfügung. Hierfür haben wir einen passwortgeschützten Mitgliederbereich geschaffen. Bitte verwenden Sie das Passwort „MitgliedDRF“, um beim Anklicken unter anderem auf Inhalte wie Termine, Aktuelles und Veröffentlichungen zu gelangen.
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise des Deutsch-Russischen Forums e.V.
|
|
|
Online, 5. Dezember 2024 | Vortrag und Gespräch
|
"Was nun Europa - Anmerkungen zu US-Wahlergebnis" mit Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik
|
Am 5. November 2024 gewann mit deutlichem Ergebnis Donald J. Trump die US-Präsidentschaftswahlen und wird somit am 20. Januar 2025 als 47. US-Präsident zum zweiten Mal in das Weiße Haus einziehen. Fast zeitgleich kündigen sich in Deutschland Neuwahlen für Februar 2025 an, nachdem der Bundeskanzler seinen Finanzminister entlassen hat. Wie wird sich also Trumps erneute Präsidentschaft im globalen wie auch im europäischen Kontext auswirken und welche Dynamik kann sich hieraus für die Konfliktherde in Europa und im Nahen Osten ergeben? Hören Sie die Anmerkungen von Botschafter Thomas Greminger und diskutieren Sie anschließend mit. Zur Anmeldung.
|
|
|
|
|
Moskau, 10. Dezember 2024 | Weihnachtskonzert von und mit russischen Deutschlandalumni
|
Das Deutsch-Russische Forum e.V. und die Deutsche Botschaft Moskau laden herzlich ein zum traditionellen Weihanchtskonzert mit deutschen und russischen Musikstücken, vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Alumninetzwerk "hallo deutschland!".
|
|
|
|
|