In dieser gegenwärtigen Lage stehen wir den Menschen in der Ukraine bei. Wir sind auch an der Seite der Russinnen und Russen, die sich in ihrer Heimat gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands stellen.
Wenn Sie helfen wollen mit einer Spende oder einem speziellen Hilfsangebot, so finden Sie hier unterschiedliche Möglichkeiten.
Das Deutsch-Ukrainische Forum e.V. ruft zur Spendenaktion und humanitären Hilfe auf: Link.
Spendenhilfe „Queere Nothilfe Ukraine“: Queere Menschen in der Ukraine brauchen jetzt Solidarität. Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine sammelt Spenden: Link.
Der Linktree der Ukraine Hilfe Berlin (@ukrainehelpberlin) führt Sie zu unterschiedlichen Hilfsalternativen: Näheres.
I can help host. Menschen, die vor dem Krieg fliehen, einen sicheren Ort zum Wohnen vermitteln: Link.
Der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) informiert über zahlreiche Hilfsmöglichkeiten für notleidende Menschen in der Ukraine und für Flüchtlinge, die in Deutschland eintreffen. Details hierzu sind hier zu finden.
Der DRA (Deutsch-Russischer Austausch) sammelt Spenden, um die Zivilgesellschaft in der Ukraine zu unterstützen. Zudem werden Informationen zu freien Unterkünften gegeben und erbeten. Den Spendenaufruf finden Sie hier.
Die Initiative Jobs for Ukraine stellt Stellenangebote für Geflüchtete aus der Ukraine zusammen. Mehr Infos finden Sie hier.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen hat eine Übersicht von Hilfsorganisationen in deutschen Städten zusammengestellt. Es handelt sich dabei um soziale Hilfe für Geflüchtete, Verteilung von Unterkünften sowie psychologische Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der Plattform Unterkunft Ukraine können sich Gastgeber*Innen eintragen, um Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. Es gibt die Möglichkeit bei Bedarf eine Unterkunft zu suchen und andererseits seine Unterkunft, sofern eine zur Verfügung steht, anzubieten. Näheres finden Sie hier.
Für ankommende Menschen aus der Ukraine, hat der Arrival Support Berlin eine nützliche Liste mit ersten Anlaufstellen und Informationen für Helfende zusammengestellt. Die Liste finden Sie hier.
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Partner vor Ort, die sich vor allem um ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigung und Binnenflüchtlinge kümmert. Weitere Hilfe leistet die Diakonie in den Grenzregionen und versorgt die Menschen dort mit nötigen Hilfsgütern. Hier finden Sie weitere Informationen.
Eine Zusammenfassung von Hilfs- und Spendenmöglichkeiten für ankommende Menschen aus der Ukraine stellt die Stadt Berlin hier zur Verfügung.
Wenn Sie ukrainische Filmemacher*innen unterstützen möchten, können Sie hier spenden.
„Kultur hilft Kultur“ – Neue Initiative für ukrainische Künstler. In Nordrhein-Westfalen organisieren Kulturschaffende Hilfe für geflüchtete Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine. Motto: Vernetzen und Vermitteln. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Palavara-Studio bietet kostenlose Keramik-Kurse für Kinder und Erwachsene aus der Ukraine an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Museum Barberini Potsdam bekommen Geflüchtete aus der Ukraine freien Eintritt. Es gibt regelmäßig Programm für Kinder und Familien. Informationen sind hier zu finden.
Der Creative Space & Craft Coffee ist ein geschützter Raum, in dem sich Menschen aus der Ukraine aber auch Exil-Russ:innen und Belaruss:innen treffen und austauschen können. Weitere Informationen hier.
Kinderbücher auf Russisch und Ukrainisch stellt die Kinderbibliothek Totschka in Berlin zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf Facebook zu finden.
Der Kinderclub „Karussel“ betreut täglich geflüchtete Kinder aus der Ukraine von 10:00 bis 14:00 Uhr. Die Initiative ist auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen finden Sie hier.