Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Information

Themenübersicht Moskauer Gespräche

2012

„Russland und Europa – Perspektiven 2012“. Vortrag und Diskussion mit Gernot Erler: “Für ein solidarisches und soziales Europa – Wege zur Überwindung der Finanzkrise”

„Aus der Rolle gefallen! Geschlechterklischees in Deutschland und Russland“

„Wer bin ich und wenn ja kakoj? – Russlanddeutsche und ihre Identität“

„Streitkräftereform in Deutschland und Russland – Auf dem Weg zu einer Armee der Zukunft“

2013

„Alles ist erlaubt! Nur Kunst muss es sein.“

„Neue (schöne) digitale Öffentlichkeit “

„Fair Play? Verantwortung im Sport“

„Berufliche Zwischenstation oder neues Zuhause? Wie Arbeitsmigranten Deutschland und Russland erleben“

„Wirtschaft und Medien“

2014

„Wichtig ist das gegenseitige Zuhören“ mit Herrn Dr. Ernst-Jörg von Studnitz

„Sozialrecht in Deutschland und Russland – barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums“

„Ein Mensch – zwei Sprachen. Wie beliebt und begehrt ist Zweisprachigkeit in Russland und Deutschland?“

„Manipulation der Realität“

„Grenzen überwinden. 25 Jahre Mauerfall.“

„Auslandsberichterstattung im 21. Jahrhundert“

2015

„Wissenschafts- und Bildungsreform in Russland“

„Der Weltkrieg und wir: deutsch-russische Gewissheiten“

„Küche oder Quote? Ein Gespräch über Gleichberechtigung“

„25 Jahre Einheit: Wie einig ist sich Deutschland?“ Gespräch zu Herausforderungen und Folgen der Wiedervereinigung

Ein europäisches Problem? Deutsche und russische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise

2016

“Neue Handelsbarrieren: Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen vor veränderten Realitäten”

Politisierte Minderheit: Wer sind die Russlanddeutschen heute?

Der kleine Unterschied: Frauen in den deutsch-russischen Beziehungen

Der Weg nach Marrakesch: Wie geht Klimapolitik in Russland?

Wenn Fakten nicht mehr zählen: Medienethik Sozialer Netzwerke

2017

Trump – Neuer Freund im Weißen Haus? Die russisch-amerikanischen Beziehungen nach der Wahl

Startup-Cities: Geschäftsmodell der Zukunft für Russland und Deutschland?

Deutsche Stiftungen im Gespräch – Was kommt nach der Bundestagswahl?

Öko-Produkte und Öko-Landwirtschaft – eine nachhaltige Lösung fürs grüne Gewissen?

2018

Kommunale und regionale Partnerschaften: Erwartungen an deutsch-russische Bürgerbegegnungen

Religion im öffentlichen Raum – Sinnstifter, Wertekompass oder Störenfried?

Das Lebensgefühl der verstädterten Gesellschaft: Landflucht, Verstädterung und soziale Verwurzelung im 21. Jahrhundert

Was würde Kant dazu sagen? – Schlüsselqualifikationen im globalen Wettbewerb: Bildung, Lernen und Reifeprozesse im 21. Jahrhundert

Diversity – der Erfolgsschlüssel im internationalen Wettbewerb: Potentiale, Herausforderungen & Best Practices

2019

„Wirtschaftswachstum – Der Tropf, an dem auch Deutschland und Russland hängen: Alte Rezepte und neue Konzepte“

„Vertrauen – die wichtigste Währung der internationalen Zusammenarbeit“

„Der wirtschaftliche Tsunami – 10 Jahre Finanzkrise, droht bald die nächste?“

„1939 / 1970 / 1919 – deutsch-russische Erinnerungskulturen und die Halbwertzeit geschichtlicher Erfahrungen“

„Humboldt – 190 Jahre Russlandexpedition und die Russlanddeutschen“

„Im Wettbewerb an der Spitze bleiben – Was müssen Unternehmen säen,

um Innovationen zu ernten?“

2020

„CHANCENGLEICHHEIT & GENERATIONENGERECHTIGKEIT ADÉ? – ARBEITSMARKTPOLITISCHE LÖSUNGEN FÜR JUGENDARBEITSLOSIGKEIT UND ALTERSARMUT IN EUROPA?“

„SCHWER HEILENDE WUNDEN & NEUE HORIZONTE – 75 JAHRE ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES“

„ZWISCHEN CHINESISCHEM DRACHEN UND AMERIKANISCHEM ADLER: RUSSLAND UND EUROPA IN 2025 – GEMEINSAME ARBEIT FÜR EINE STARKE ZUKUNFT“

„DER MOSKAUER VERTRAG 1970 UND DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT 1990: MODELLE FÜR EIN NEUES KAPITEL IN DEN DEUTSCH-RUSSISCHEN BEZIEHUNGEN?“

„UNTERNEHMEN SICHER DURCH UNBEKANNTE GEWÄSSER NAVIGIEREN – ERFOLGSKOMPÄSSE IN ZEITEN KONSTANTER VERÄNDERUNGEN“

„STARKE FRAUEN IN RUSSLAND UND DEUTSCHLAND – ERFOLGREICHE GESTALTERINNEN IN WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN“

2021

„MISCHT DAS WAHLJAHR 2021 DIE KARTEN NEU? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE DEUTSCH-RUSSISCHEN BEZIEHUNGEN“

„SI VIS PACEM, PARA BELLUM – WER FRIEDEN WÜNSCHT, BEREITE KRIEG VOR?“

„ARMES GESUNDHEITSSYSTEM, BIST DU KRANK, DASS DU NICHT MEHR LEISTEN KANNST?“

„WAS GESCHAH VOR 80 JAHREN? – ERINNERN UND ERINNERUNG ALS ZUKUNFTSGESTALTUNG IN EUROPA“

„DAS SCHLEICHENDE GIFT – DIE DEUTSCH-RUSSISCHEN BEZIEHUNGEN IM SPIEGEL UND ZERRBILD DER MEDIEN“

Übersicht aller Moskauer Gespräche 2021

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap