Der Vereinspodcast “ForumsARENA” des Deutsch-Russischen Forums e.V. ist auf allen gängigen Podcastplattformen und hier abrufbar. Darin kommt der Politik- und Medienwissenschaftler Daniel Reißmann ins Gespräch mit Persönlichkeiten aus dem Deutsch-Russischen Vereinsumfeld. Ziel ist es, mit Hilfe des Podcasts in das Vereinsleben einzutauchen. Reißmann spricht zunächst in vier Folgen u.a. über neue Bücher, Erinnerungskultur, Nachwuchsförderung und mehr mit seinen Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft.
#Folge 4: Daniel Reißmann unterwegs mit dem Young Leader Seminar in Nordrhein-Westfalen
Deutschland und Russland machen es sich gegenseitig momentan nicht leicht, sagt Daniel Reißmann, Medien- und Politikwissenschaftler und unser Mann mit dem Mikrofon. Aber „man braucht sich“, ist das Fazit von Reißmann, der unser Young Leader Seminar in Nordrhein-Westfalen begleitet hat. Das Deutsch-Russische Forum hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Kontakte zwischen Menschen aus Russland und auch Deutschland herzustellen und aufrechtzuerhalten. Damit auch in Zukunft gute und stabile Gesprächsfäden zwischen den beiden Staaten existieren, macht es sich das Deutsch-Russische Forum schon lange zur Aufgabe, junge Menschen aus beiden Ländern zu vernetzen und in Austausch zu bringen. So auch in diesem Jahr 2021. Das Young-Leader-Seminar fand in Düsseldorf in Präsenz statt. Insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Russland und aus Deutschland nahmen an diesem mehrtätigen Seminar teil. Reißmann hat die Gruppe einen Tag lang besucht und begleitet.
#Folge 3: Im Gespräch mit dem russischen Politologen Dr. Pjotr Fedosov
Daniel Reißmann spricht mit dem russischen Politologen Dr. Pjotr Fedosov über den Ausgang der zurückliegenden Dumawahlen 2021. In Russland wurde vor kurzem ein neues Parlament gewählt, die Bundestagswahl steht zudem am kommenden Wochenende an. Daniel Reißmann spricht mit dem russischen Politologen und Buchautoren Pjotr Fedosov über den Ausgang der russischen Dumawahlen, den in Russland stattgefundenen Wahlkampf, die Anerkennung des Wahlergebnisses auf dem internationalen, politischen Parkett und über den möglichen Ausgang der Wahlen in Deutschland.
Fedosov promovierte in Geschichte, lehrte an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (MGLU) und später am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO). Er publiziert wissenschaftlich zu politischen Themen und ist oft Gast im Deutsch-Russischen Forum e.V..
#Folge 2: Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Matthias Platzeck
Daniel Reißmann spricht mit Matthias Platzeck anlässlich das 22. Juni 1941 über das Gedenken aller Opfer des Überfalls Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion. Die Ostfront des Zweiten Weltkrieges bildete sich. Insgesamt forderten die Gräueltaten des Nazi-Regimes 27 Millionen Tote in der ehemaligen Sowjetunion. Matthias Platzeck sagt: Die Rote Armee trug die Hauptlast für die Befreiung Europas von Faschismus und Gewaltherrschaft. Aber gerade diese historische Leistung wird heute nicht mehr angemessen gewürdigt.
#Folge 1: Im Gespräch mit Buchautorin Olga Grjasnowa
Daniel Reißmann spricht mit der in Aserbaidschan gebürtigen und in Deutschland lebenden Buchautorin Olga Grjasnowa über das Leben „zwischen den Kulturen“. Kann man in mehreren Kulturen aufwachsen oder schlägt der Mensch eher stets (nur) in einer Kultur seine Wurzeln? Olga Grjasnowa ist deutsche Schriftstellerin und wurde bereits 2012 für ihr viel beachtetes Debüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ u.a. mit dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Jüngst hat Grjasnowa zwei Bücher veröffentlicht: „Der verlorene Sohn“ (2020) und „Die Macht der Mehrsprachigkeit“ (2021).