Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Info-Bulletin

AG 7: „Medizinisch-wissenschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in Partnerstädten“

Interview mit dem Koordinator der AG Jörg Tauss, Vorsitzender der West-Ost-Gesellschaft in Baden-Württemberg e.V.

Herr Tauss, Sie koordinieren in diesem Jahr zum ersten Mal die AG Medizinisch-wissenschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in Partnerstädten. Welche Inhalte bietet die AG konkret?

Wir kommen aus der Tschernobyl- Arbeit mit Weißrussland und beschäftigen uns seit 1986 mit dem Thema „Medizin“. Dennoch spielte das bei früheren Partnerschaftskonferenzen keine große Rolle. Ums so mehr freuen wir uns, dass es jetzt in Düren klappt. Zunächst planen wir, unterschiedliche Aktivitäten und Abkommen vorzustellen. Inhaltlich wollen wir vor allem modellhafte Projekte präsentieren. Zum Beispiel den Austausch und die Hospitationen von Fachkräften aus unseren Ländern. Auch das Klinikum unserer Gastgeber in Düren hat ein solches Projekt. Ähnliches kennen wir aus Karlsruhe mit Krasnodar und anderswo. Im Programm stehen aber auch spezielle Themen: Mukoviszidose in Samara, ein AIDS- Projekt in Jekaterinburg und Ergebnisse von Fachkonferenzen unterschiedlichster Art. Wir sind thematisch offen. Stünde am Ende eine stärkere Vernetzung der „Szene“, wäre dies über die Tage in Düren hinaus natürlich großartig.

Ärztedialog – auch über Sprachgrenzen hinweg
Das „Flaggschiff“ der WOG in Samara
Aufmerksamkeit beim Workshop „Mukoviszidose“

Wie wichtig ist der kommunale Austausch zu diesen Themen?

Oft sind wegen der Zuständigkeiten die Städte nicht unmittelbar involviert. Beim Stuttgarter Partner Samara ist beispielsweise das Gesundheitsministerium des Oblast für die Kliniken zuständig. Träger der Kliniken in Stuttgart ist wiederum die Stadt Stuttgart. Diese organisatorischen Unterschiede behindern uns aber nicht wirklich bei der Arbeit. Und wenn sich die Oberbürgermeisterin von Samara an den dortigen Gesundheitsminister wendet, um etwas voranzubringen, ist das natürlich wichtig. Als kleiner Verein hatten wir diese Zugänge nach oben zunächst natürlich nicht. Da hilft kommunale Unterstützung vor Ort enorm.

Was können deutsche und russische Kommunen im Bereich der medizinisch-wissenschaftlichen und humanitären Zusammenarbeit voneinander lernen?

Zunächst geht es um das gemeinsame Interesse, dass alle Menschen gesund sein und bleiben wollen. Und dass das Thema Gesundheit somit eines ist, das im wahrsten Sinne des Wortes die Menschen unserer Städte verbindet. Gerade der Einsatz für kranke Kinder ist doch Völkerverständigung im besten Sinne des Wortes. Um beim Beispiel Mukoviszidose zu bleiben: Erfreulicherweise werden die von dieser Krankheit Betroffenen dank medizinischem Fortschritt immer älter, wo sie früher leider oft jung verstarben. Die Erwachsenenmedizin ist in Russland,  wie auch bei uns, ist auf diese Entwicklung noch nicht wie notwendig eingestellt. Da können weniger die Kommunen als vielmehr Ärztinnen und Ärzte voneinander lernen. Jedoch sind die Kommunen unersetzlich, einen solchen „nachhaltigen“ Know how- Austausch zu unterstützen.

AG 7 Programm

Fotos: West-Ost-Gesellschaft in Baden-Württemberg e.V.

 

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap