1. Wann und von wem wurde das Deutsch-Russische Forum gegründet?
1993: In der Zeit kurz nachdem die Wege zwischen Ost und West wieder geöffnet worden waren, spürten viele Menschen in Deutschland das Bedürfnis, den Kontakt zu den neu gewonnenen Nachbarstaaten mit neuem Leben zu füllen. Dies galt insbesondere für das große Russland, mit dem vor den Zeiten des kalten Krieges einmal so enge Beziehungen bestanden hatten.
In dieser Situation wurde die Idee eines Deutsch-Russischen Forums e.V. geboren. Einrichtungen wie die Atlantik-Brücke und die Deutsch-Britische Gesellschaft, die engagierte Bürger nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten, um die Beziehungen zwischen Deutschen und Amerikanern, zwischen Deutschen und Briten zu verbessern, sollten hierbei als Vorbild dienen.
Die Initiative geht zurück auf Alexandra Gräfin Lambsdorff. Für das Projekt gewann man umgehend die Unterstützung weiterer namhafter Persönlichkeiten wie dem ehemaligen Botschafter in der Sowjetunion, Andreas Meyer-Landrut, Prof. Karl Kaiser von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Heinrich Vogel, dem damaligen Leiter des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche Studien, Klaus Liesen, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Ruhrgas AG, sowie dem einstigen Botschafter in Moskau Ernst-Jörg von Studnitz.
Mit seinem Vorhaben, Russland auf seinem Weg in eine neue Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu begleiten, und einem überzeugenden Konzept fand der Verein sehr schnell zahlreiche Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die ihm von Beginn an eine breite gesellschaftliche Basis bereiteten und ihm großenteils bis heute erhalten geblieben sind.
2. Was sind die Ziele des Deutsch-Russischen Forums?
Vorrangiges Ziel des Deutsch-Russischen Forums e.V. ist es, das gegenseitige Verständnis von Russen und Deutschen zu fördern, Menschen zu verbinden und Kontakte zu pflegen.
Dies passiert im Rahmen verschiedener Veranstaltungen, Programme und Projekte für einen breit gefächerten Teilnehmerkreis. Besonderes Augenmerk legt das Forum dabei auf den Austausch zu aktuellen politisch, wirtschaftlich und kulturell relevanten Themen.
Zur Erreichung seiner Ziele setzt das Deutsch-Russische Forum außerdem auf die Stärkung der regionalen zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit sowie auf die Nachwuchsarbeit.
3. Wie finanziert sich das Deutsch-Russische Forum?
Die Geschäftsstelle des Deutsch-Russischen Forums e.V. finanziert sich in erster Linie durch die jährlichen Beiträge der Vereinsmitglieder.
Einzelne Projekte werden zusätzlich von politischen und privaten Stiftungen, dem Auswärtigen Amt, dem DAAD oder von Förderern und Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützt.
4. Wer sind die Mitglieder des Deutsch-Russischen Forums?
Derzeit hat der Verein über 440 deutsche und russische Mitglieder aus allen Bereichen der Gesellschaft.
5. Wie kann ich Mitglied des Deutsch-Russischen Forums werden?
Eine Mitgliedschaft setzt eine persönliche Einladung durch den Vorstand voraus (Kooptation). Dieses Verfahren garantiert den beständigen Ausbau eines Netzwerks deutsch-russischer Kooperation von besonderer Qualität. Zudem ermöglicht die Exklusivität den Mitgliedern des Deutsch-Russischen Forums direkten Zugang zu führenden und bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der deutsch-russischen Zusammenarbeit.
6. Was bietet das Forum seinen Mitgliedern?
In erster Linie bietet das Forum eine einzigartige Plattform, um mit deutschen und russischen Akteuren aus Politik, Bildung und Wissenschaft, Kultur, Medien und Zivilgesellschaft sowie mit potenziellen Arbeits- und Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Vernetzung junger Eliten gerichtet sowie auf die Alumniarbeit, um Kontakte zu pflegen und das Fundament für die Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen zu festigen.
Unternehmen werden durch ihre Mitgliedschaft im Deutsch-Russischen Forum e.V. im Partnerland vom unbekannten Investor zum aktiven Corporate Citizen – eine Übernahme von Verantwortung, die in beiden Ländern positiv wahrgenommen wird.
Darüber hinaus werden die Mitglieder des Deutsch-Russischen Forums e.V. stets auf dem neuesten Stand gehalten:
Unsere regelmäßigen Vortragsveranstaltungen und Konferenzen sind aktuellen Themen und Entwicklungen auf dem Gebiet der deutsch-russisch-europäischen Beziehungen gewidmet und bieten Informationen aus erster Hand.
Mitglieder erhalten unter anderem mehrmals im Jahr den Infobrief des Deutsch-Russischen Forums e.V., der Berichte von unseren Veranstaltungen und Projekten enthält.
Neben Informationen bietet das Deutsch-Russische Forum seinen Mitgliedern auch konkrete Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern in Deutschland und Russland sowie Auskünfte über die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene und im Bereich der Bürgerinitiativen.
7. Kann ich an den Veranstaltungen des Forums auch teilnehmen, wenn ich kein Mitglied bin?
Das Forum dient als Informations- und Servicestelle für Fragen der deutsch-russischen Beziehungen: Unsere speziell konzipierten, allen zugänglichen Internetportale geben Auskünfte zur Alumniarbeit in Russland, zu Städtepartnerschaften, über die russischen Regionen, über russische Kulturveranstaltungen in Deutschland sowie über deutsche Kulturaktivitäten in Russland.
Einzelne Vortragsveranstaltungen des Deutsch-Russischen Forums sind auch für Nicht-Mitglieder geöffnet, allerdings nur nach vorheriger Rücksprache. Bitte melden Sie sich bei Interesse in unserer Geschäftsstelle, am besten mit einer Mail, in der Sie sich und Ihren Bezug/Hintergrund kurz vorstellen.
8. Kann ich beim Deutsch-Russischen e.V. Forum eine Förderung meines Projekts beantragen?
Das Forum führt grundsätzlich eigene Projekte durch, teilweise in Kooperation mit anderen Organisationen. Es besteht daher leider prinzipiell keine Möglichkeit, Fremdprojekte finanziell zu unterstützen.
Kulturelle Veranstaltungen mit Russlandbezug geben wir jedoch gerne über www.kulturportal-russland.de bekannt, und in einzelnen Fällen besteht die Möglichkeit, auch anderweitige thematisch verwandte Projekte bei ihrer Bekanntmachung zu unterstützen. Sprechen Sie uns an.
9. In welchem Bezug steht der Petersburger Dialog zum Deutsch-Russischen Forum e.V.?
Der Petersburger Dialog ist ein ständiges deutsch-russisches zivilgesellschaftliches Diskussionsforum, das im Jahr 2001 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ins Leben gerufen wurde. Seine wichtigste Veranstaltung ist der jährlich abwechselnd in Russland und Deutschland stattfindende „Petersburger Dialog“, an dem etwa 250-300 Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen beider Länder teilnehmen. Die Arbeit des Petersburger Dialogs wird bilateral koordiniert und abgestimmt. Die Vorstände und Arbeitsgruppenkoordinatoren beider Seiten bereiten die Jahrestagungen thematisch vor und nominieren die Teilnehmer. Zur organisatorischen Umsetzung gibt es zwei ständige Geschäftsstellen in Berlin und St. Petersburg. Die deutsche Geschäftsstelle des Petersburger Dialogs e.V. ist räumlich beim Deutsch-Russischen Forum angesiedelt. Martin Hoffmann steht der Geschäftsstelle als Geschäftsführer des Petersburger Dialogs vor.
Weitere Informationen zum Petersburger Dialog finden Sie unter www.petersburger-dialog.de.
10. Mit welchen Portalen ist das Deutsch-Russische Forum e.V. im Internet vertreten?
www.deutsch-russisches-forum.de — Auf der Homepage des Deutsch-Russischen Forums finden Sie alle Informationen über die Arbeit und die Beteiligten des Vereins. Berichte über Veranstaltungen und Projekte werden regelmäßig aktualisiert.
www.kulturportal-russland.de — Das „Kulturportal Russland“ informiert über russische Kulturveranstaltungen in Deutschland sowie über Organisationen und Institutionen, die im deutsch-russischen Kulturaustausch aktiv sind. Darüber hinaus bietet es eine Künstler- und Kooperationsbörse, inseriert Förderungs- und Stipendienangebote sowie aktuelle Stellenausschreibungen.
hallo deutschland! — Das Portal informiert deutschlandinteressierte Jugendliche auf Russisch über Förder- und Austauschprogramme, Organisationen und Veranstaltungen mit Deutschlandbezug in Russland. Es besitzt auch eine deutschsprachige Abteilung, in der über unter anderem über die Alumniarbeit des „Hallo Deutschland!“-Infozentrums des Deutsch-Russischen Forums e.V. in Moskau berichtet wird.
www.spielendrussisch.de — „Spielend Russisch lernen“ ist ein bundesweites Sprachturnier mit dem Ziel, spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Russischlernen zu interessieren. Seit 2007 haben mehr als 50.000 Schüler daran teilgenommen.
Die Kultusministerien der Länder unterstützen das Projekt durch Ihre Schirmherrschaft.
www.russlandpartner.de — Mit dem vom Deutsch-Russischen Forum e.v. geführten Informationsportal der deutsch-russischen Städtepartnerschaften wird ein nutzerorientiertes Dienstleistungsangebot über städtepartnerschaftliche Kontakte und regionale Kooperationen bereitgestellt, um die Vernetzung einzelner Akteure und Projekte zu fördern.
11. Wie kann ich mich für die Förderprogramme des Deutsch-Russischen Forums e.V. für Jugendliche und junge Aktive bewerben?
Bundescup „Spielend Russisch Lernen“
Die Leitung und Organisation der ersten Runde des beliebten Russischwettbewerbs übernehmen Russischlehrerinnen und –lehrer an ihrer jeweiligen Schule.
Alle notwendigen Informationen gibt es auf der Webseite www.spielendrussisch.de und auf der Facebook-Fanseite www.facebook.com/spielendrussisch
Das Äquivalent „Spielend Deutsch Lernen“ wird in Russland vom Goethe-Institut seit zwei Jahren erfolgreich durchgeführt. Ziel beider Projekte ist, Schüler beider Länder über die Sprache zu vernetzen.
Journalistenpraktikum
Für das Journalistenpraktikum des Deutsch-Russischen Forums e.V. – ein sechswöchiges Praktikum in Redaktionen deutscher Printmedien und Rundfunkanstalten sowie in PR-Abteilungen großer Unternehmen – können sich russische Journalistikstudenten mit sehr guten Deutschkennntnissen bewerben. Die Ausschreibung finden Interessierte zu Jahresbeginn auf der Homepage des Deutsch-Russischen Forums.
Medienforum
Das einmal jährlich in Russland stattfindende Medienforum des Deutsch-Russischen Forums richtet sich an junge Medienvertreter (bis 35 Jahre) aus Deutschland und Russland. Bitte achten Sie auf die Ausschreibung auf hallo deutschland! oder auf der Homepage des Deutsch-Russischen Forums e.V.
Young Leader-Seminare
Für die Teilnahme an einem der beiden jährlich stattfindenden Young Leader-Seminare ist die Nominierung durch ein Mitglied des Deutsch-Russischen Forums e.V. erforderlich. Hierdurch wird den Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, aktiv Einfluss auf den Ausbau des Forumsnetzwerks zu nehmen.
12. Welche Rolle spielt das Forum bei den deutsch-russischen Städtepartnerschaften?
Um die Akteure in ihrer Arbeit zu unterstützen, das Netzwerk zwischen ihnen auszubauen und neue Partnerschaften anzubahnen, veranstaltet das Deutsch-Russische Forum e.V. im Zweijahresrhythmus abwechselnd in Russland und Deutschland Städtepartnerkonferenzen. Darüber hinaus hat das Deutsch-Russische Forum die Webseite www.russlandpartner.de ins Leben gerufen. Hier finden Sie Hintergrundinformationen über deutsch-russische Kooperationen auf kommunaler und regionaler Ebene.