Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören Konferenzen, Seminare, Workshops und Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen der deutsch-russischen Beziehungen für Entscheidungsträger und junge Führungskräfte aus Deutschland und Russland.
-
Aktuelle Projekte im Überblick
- Alumnivereinigung „Club FORUM“
- Arbeitsgruppe »Erwartungen russischer Unternehmen an den deutschen Markt«
- Bundescup „Spielend Russisch lernen“
- Deutsch-Russisches Medienforum
- Deutsch-Russischer Science Slam
- Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenzen
- Infozentrum „hallo deutschland!“ in Moskau
- Journalistenpraktika für russische Studenten
- Karrierebörse Russland
- KomFortRus
- Kulturportal Russland
- Moskauer Gespräche
- Potsdamer Begegnungen
- Russlandpartner.de
- Seminar mit der Moskauer Schule für gesellschaftliche Bildung
- Young Leader Seminare
Abgeschlossene Projekte
-
Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft Stabile politische und wirtschaftliche Beziehungen sind die wichtigste Voraussetzung für bürgerschaftliches Engagement im bilateralen Dialog. Aktuelle Fragen aus Politik und Wirtschaft stehen daher im Mittelpunkt des Konferenz- und Vortragsprogramms des Forums.
Die Nähe unseres Programmangebots zur politischen und wirtschaftlichen Praxis in Deutschland und Russland ist uns besonders wichtig. Zu unseren Veranstaltungen laden wir Entscheidungsträger aus der Politik und den Unternehmen ein. Wir bieten den Teilnehmern fundierte Informationen und ein kompetentes deutsch-russischen Kontaktnetzwerk, um gemeinsam mit ihnen neue Ideen und Wege für die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Russen zu erschließen.
Darüber hinaus werden Arbeitsgruppen aus dem Kreis der Mitglieder des Deutsch-Russischen Forums e.V. initiiert:
Die Arbeitsgruppe Visa setzt sich für erleichterte Visa-Bestimmungen zwischen Russland und Deutschland ein. Die Ergebnisse ihrer Tätigkeit finden Sie hier.
In der Arbeitsgruppe »Erwartungen russischer Unternehmen an den deutschen Markt« werden seit 2012 aktuelle Problemstellungen russischer Unternehmer und Investoren, die den Schritt nach Deutschland und somit auf den deutschen Markt gegangenen sind oder zeitnah bewältigen wollen, analysiert und diskutiert.
-
Kultur
Kultur Die besonderen kulturellen Bindungen zwischen Deutschland und Russland haben eine lange und reiche Tradition. Sie bilden die Grundlage für die enge Beziehung zwischen beiden Ländern, das gegenseitige Interesse und Verständnis füreinander und die erfolgreiche Kooperation in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Das Deutsch-Russische Forum führt regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen kulturellen Themen durch. Darüber hinaus fördert es den interkulturellen Dialog mit zwei Schwerpunktprojekten: dem jährlich stattfindenden Diskussionsforum Potsdamer Begegnungen und dem Internetauftritt Kulturportal Russland.
-
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung Das Deutsch-Russische Forum organisiert und fördert den Austausch und die Begegnung zwischen jungen Menschen beider Länder über verschiedene Projekte. Wichtig ist uns hierbei vor allem, neue Verbindungen für junge Deutsche und Russen zu schaffen und die einmal geknüpften Beziehungen sorgfältig zu pflegen.
Aktuell gibt es im Programm des Forums regelmäßige Angebote für junge Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, für russische Nachwuchskräfte aus deutschen Förderprogrammen sowie für junge russische Medienvertreter. Des weiteren engagiert sich das Forum für die russische Sprache an deutschen Schulen mit dem Bundescup »Spielend Russisch lernen«.Unsere Projekte:
-
Regionale Kooperation
Regionale Kooperationen Russlands Regionen kommt nach der Auflösung der zentralstaatlichen Strukturen die entscheidende Rolle für die Entwicklung des Landes zu. Zivilgesellschaftliche Initiative entsteht heute vor allem bei den Bürgern vor Ort in den Kommunen und Regionen.
Das Deutsch-Russische Forum fördert daher gemeinsam mit seinen Partnern intensiv die Zusammenarbeit in den Städtepartnerschaften und lokalen Bürgerinitiativen.
Unsere Projekte:
-
Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis
Einmal im Jahr ehrt das Deutsch-Russische Forum eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise für die deutsch-russischen Beziehungen eingesetzt hat, und verleiht den Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis.
Der Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis für deutsch-russische Verständigung, benannt nach dem »heiligen Doktor« aus Bad Münstereifel, der sich einst selbstlos für die Häftlinge und Verbannten in Russland einsetzte, wird seit 1994 verliehen. Mit der mit 5.000 Euro dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsch-Russische Forum alljährlich Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die deutsch-russischen Beziehungen verdient gemacht haben.
»Leben und Taten von Dr. Friedrich Joseph Haass, des heiligen Doktors von Moskau, verkörpern die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen, und zwar nicht die staatspolitischen, nicht die wirtschaftlichen, sondern die Beziehungen von Mensch zu Mensch.« (Lew Kopelew)