Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Info-Bulletin

Dr. Lothar de Maizière erhält Sonderpreis des Deutsch-Russischen Forums für herausragende bilaterale Zusammenarbeit

Dr. Lothar de Maizière, (c) Petersburger Dialog

Dr. Lothar de Maizière, Ministerpräsident a. D., Bundesminister a. D., Rechtsanwalt, wurde besonders durch seinen Beitrag zur deutschen Wiedervereinigung bekannt. Sein unermüdlicher Kampf für die deutsche Wiedervereinigung und Wahlslogans wie „Wir sind ein Volk“ sind noch immer fest in dem Bewusstsein vieler Menschen verankert. In diesem Jahr ehrt ihn das Deutsch-Russische Forum e.V. mit dem Sonderpreis des Deutsch-Russischen Forums für herausragende bilaterale Zusammenarbeit

Dr. Lothar de Maizière ist am 2. März 1940 in Nordhausen geboren. Nach dem Abitur 1958 studierte er Viola an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ und absolvierte anschließend ein juristisches Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Indes war er Bratschist an verschiedenen Theater- und Kulturorchestern, u.a. im Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester. Seit 1975 ist er als Rechtsanwalt, mit den Schwerpunkten Rechtsprobleme im Kontext der Wiedervereinigung (Vermögensrecht, Rehabilitationen) und Wirtschaftsrecht (Fokus Osteuropa) tätig. Nach Oktober 1990 fungierte er kurzfristig als Bundesminister für besondere Aufgaben, sowie als erster stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Im selben Jahr wurde er zum Ministerpräsident der DDR gewählt. Ab August 1990 amtierte er zugleich als Außenminister und ist Mit-Unterzeichner der 2 + 4 Verträge. Dr Lothar de Maizière ist mit dem höchsten zivilen Orden der russ. Föderation für ausländische Staatsbürger für Verdienste um die Wiedervereinigung Deutschlands und das Zusammenwachsen der Rechtssysteme / Anwaltschaften in Europa ausgezeichnet und trägt die Ehrenprofessur der berühmten „GNESIN –MUSIKAKADEMIE“, sowie die Ehrendoktorwürde der Universitäten Seoul (Korea) und Weliko Tarnovo (Bulgarien). Über sein berufliches Wirken hinaus engagiert er sich seit 1999 als Vorsitzender der Stiftung Denkmalschutz Berlin. In den Jahren 2005 bis 2015 war er Vorsitzender des Deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs, bei dem er bis heute Ehrenvorsitzender ist.

Lothar de Maizières große Verdienste um die deutsch-russische Verständigung sind geprägt und bestimmt durch politisches Maß, durch gesellschaftliches Engagement und durch seine  vermittelnde Persönlichkeit. Gemeinsam mit Michail Gorbatschow hat er die Arbeit für die deutsche Wiedervereinigung eingebracht als Vertrauenspotenzial für eine gesellschaftliche Partnerschaft mit Russland in seinen Funktionen als Vorsitzender des Petersburger Dialog und als Kuratoriumsmitglied des Deutsch-Russischen Forums. Hierfür ehren wir in großer Dankbarkeit Lothar de Maizière mit dem Sonderpreis für herausragende bilaterale Zusammenarbeit.

 

 

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap