Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Presse

„Europa in Frieden und Gerechtigkeit – bleibende gemeinsame Aufgabe“

Pressemitteilung

„Europa in Frieden und Gerechtigkeit – bleibende gemeinsame Aufgabe“
Seminar für russische und deutsche Nachwuchskräfte

Berlin, 29. November 2018, vom 3. bis 7. Dezember 2018 organisiert das Deutsch-Russische Forum e.V. in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Moskauer Schule für gesellschaftliche Bildung in Berlin und Potsdam ein Seminar zum Thema  „Europa in Frieden und Gerechtigkeit – bleibende gemeinsame Aufgabe“ für russische und deutsche Nachwuchskräfte aus den Bereichen NGO, Medien, Politik und Wissenschaft.

Wiederholt führen das Deutsch-Russische Forum e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Moskauer Schule für gesellschaftliche Bildung Seminare zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen durch. Die Moskauer Schule für gesellschaftliche Bildung – vormalig Moskauer Schule für politische Bildung bis zu ihrer Einstufung durch das russische Justizministerium als ausländischer Agent – führt als russische nichtstaatliche Einrichtung seit 25 Jahren nationale und internationale Programme mit jungen, qualifizierten Politikern sowie Wirtschafts- und Medienvertretern durch. Mittlerweile gehört die Moskauer Schule zu den Schulen für politische Studien des Europarates.

Während des diesjährigen Seminars erwarten die 65 TeilnehmerInnen Impulsreferate und Vorträge zu den Themenblöcken „Herausforderung durch globale Machtverschiebungen“ und „Die Zukunft Europas, 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges“ sowie „Die Idee eines gemeinsamen Hauses Europas von Lissabon bis Wladiwostok versus der Idee eines Post-europäischen Russlands“. Das vorläufige Seminarprogramm finden Sie im Anhang.

Unter dem Leitmotiv „Versöhnung – Erinnern – Frieden“ steht am Mittwoch, 5. Dezember, ein besonderer Thementag in Potsdam in Kooperation mit der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. auf dem Programm.

Gerne verweisen wir auf das Pressegespräch mit u.a. Prof. Dr. Matthias Dombert, Vorsitzender der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. und Martin Hoffmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Russisches Forum e.V., am 5. Dezember um 14 Uhr in der Nagelkreuzkapelle in Potsdam.

Akkreditierung für das Pressegespräch bitte per Email bis zum 3. Dezember an: Katharina Körting, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stiftung Garnisonkirche Potsdam: presse@garnisonkirche-potsdam.de

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap