Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information

FORUMSHistory. Heute vor 21 Jahren

FORUMSHistory. Heute vor 21 Jahren – also am 27. April 1999 – fand die Konferenz „Deutsch-Russisches Kulturforum – Potsdamer Begegnungen“ im Hotel Voltaire in der brandenburgischen Landeshauptstadt statt. Berühmtester Gast damals: der in dieser Zeit amtierende Bundespräsident Roman Herzog.

Während seines Russlandaufenthaltes 1997 rief Bundespräsident Herzog dazu auf, „der kulturellen Begegnung eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen einzuräumen.“

Roman Herzog beim Kulturforum „Potsdamer Begegnungen“
Empfang im Schloss Bellevue

Daraufhin lud das Deutsch-Russische Forum e.V. in Kooperation und mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zum ersten Kulturdialog nach Potsdam. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Und das für viele Jahre, die kommen sollten und in denen sich dieses Format des Kulturdialogs zu einer der renommiertesten Veranstaltungen und damit zu einem Gesicht des Deutsch-Russischen Forums e.V. entwickelte: Die Potsdamer Begegnungen waren geboren.

Bericht im Tagesspiegel vom 30. April 1999

Seine Nachfolger Johannes Rau, Horst Köhler und Christian Wulff setzten die Tradition fort und übernahmen ebenso die Schirmherrschaft der Potsdamer Begegnungen. Diese fanden von nun an einmal jährlich in Brandenburgs Landeshauptstadt statt. Der auf Manfred Stolpe folgende Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, unterstützte das Format ebenso.

Matthias Platzeck ist nun Vorsitzender des Vorstandes des Deutsch-Russischen Forums e.V. Er hat in seiner Amtszeit die Konferenz maßgeblich weiterentwickelt: Nunmehr finden Begegnungen dieser Art zweimal im Jahr statt – in Berlin und in Moskau. In den zurückliegenden schwierigen Zeiten nach der Krimkrise und der Kriegssituation in der Ost-Ukraine haben sich die Potsdamer Begegnungen zu einer der wichtigsten Plattformen entwickelt, die von Bundestagsabgeordneten und Abgeordneten der russischen Staatsduma gleichermaßen für einen persönlichen Kontakt genutzt werden. In 2019 übernahmen Sergej Lawrow, Außenminister der Russischen Föderation, und Heiko Maas, Bundesminister des Äußeren, die Schirmherrschaft über die Konferenz.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap