Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
Aktuelle Seite: Startseite / Kontakt / Praktikumsstellen

Praktikumsstellen

Zur Umsetzung unserer Veranstaltungen und Projekte arbeiten wir regelmäßig mit Praktikanten zusammen. Wir bitten Sie, sich bei Interesse per Mail an den entsprechenden Ansprechpartner zu wenden und sich nach dem nächstmöglichen Starttermin für ein Praktikum zu erkundigen.

Von Praktikanten erwarten wir:

  • selbständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Fähigkeit, sich schnell in neue Themen und Vorgänge einzuarbeiten
  • einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • fließende Russischkenntnisse
  • sicheren Umgang mit MS Office

Die Praktikumsdauer beträgt 3 Monate. Das Praktikum richtet sich an Studentinnen und Studenten, die im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen oder gerne die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V. näher kennenlernen und sich aktiv in die Arbeit einbringen möchten. Die Vorlage einer für die Praktikumsdauer gültigen Immatrikulationsbescheinigung, ggf. auch Nachweis über ein Pflichtpraktikum ist notwendig.


1. Geschäftsstelle

Das Praktikum bietet Einblick in folgende Bereiche:

  • inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von laufenden Einzelveranstaltungen und Konferenzen sowie deren Durchführung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Pflege des Internetauftritts
  • Mitarbeit im Tagesgeschäft
  • Bearbeitung von Anfragen, Telefon- u. Internetrecherchen

Ansprechpartner für ein Praktikum im Bereich Geschäftsstelle ist Natalia von Münchausen


2. Journalistenpraktikum

Das Praktikum bietet Einblick in folgende Bereiche:

  • Korrespondenz mit beteiligten Redaktionen und den Programmteilnehmern
  • Organisation der Visa- und Anreiseformalitäten für die Teilnehmer
  • Beschaffung von Unterkünften für die Programmteilnehmer in den Redaktionsorten
  • Organisation von Tagungshäusern und technischer Ausstattung für die Seminare
  • Reisekostenabrechnungen

Ansprechpartner für ein Praktikum im Bereich Journalistenpraktikum ist Herr Nils Dudzus.


3. Kulturportal-Russland.de | Jugend und Schule

Das Praktikum bietet Einblick in folgende Bereiche:

  • Eingabe von zugesandten Veranstaltungsterminen sowie Rechereche weiterer Veranstaltungstermine, Recherche aller notwendigen Veranstaltungsdaten
  • eigenständiges Verfassen von Beiträgen, Führen von Interviews, Schreiben von Rezensionen etc.
  • Recherche von Veranstaltungsbildern, Klärung der Bildrechte, Bildbearbeitung und Eingabe ins Redaktionssystem
  • Lektorat von Einträgen externer Redakteure
  • Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, insbesondere des Bundescups „Spielend Russisch lernen“
  • Korrespondenz mit Veranstaltungsteilnehmern
  • Telefon- und Internetrecherchen

Ansprechpartnerin für ein Praktikum im Bereich Kulturportal-Russland.de ist Frau Maria Galland


4. Young-Leader Seminare und Science Slam

Das Praktikum bietet Einblicke in folgende Bereiche

  • inhaltliche Recherche zu Seminarort und -themen
  • Reisevorbereitung, Flugrecherche und Buchung, Visaformalitäten, Organisation von Unterkünften, Bustransfers und Mahlzeiten
  • Vorbereitung und Sichtung der Unterlagen im Rahmen der Auswahlverfahren
  • Mündliche und schriftliche Korrespondenz mit zukünftigen Teilnehmern und Referenten
  • Erstellen der Seminarunterlagen (Programm, Teilnehmerliste etc.) in deutscher und russischer Sprache

Ansprechpartnerin für ein Praktikum im Bereich Young-Leader Seminare und Science Slam ist Frau Sibylle Groß


5. Alumni-Netzwerk „hallo deutschland!“ an der Deutschen Botschaft in Moskau

Das Praktikum bietet Einblicke in folgende Bereiche

  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen für russische Deutschland-Alumni in der Russischen Föderation (u.a. Seminare, Workshops, Karrierebörsen, Projektwettbewerbe)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Aktivitäten des Netzwerks, insbesondere redaktionelle Betreuung der Internetauftritte und –portale sowie Pflege der Datenbank, ggf. Anfertigung kleinerer Übersetzungen dt./russ. bzw. russ./dt.
  • Kontaktpflege zu deutschen und russischen Partnern und Förderern des Netzwerks sowie Gewinnung weiterer Kooperationspartner

Ansprechpartnerin für ein Praktikum beim Alumni-Netzwerk „hallo Deutschland!“ ist Herr Jan Ott.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap