Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information

Medien- (Krisen-) Management und die digitale Welt

XVII. Deutsch-Russisches Medienforum über die Konferenz-Plattform Zoom vom 26. bis 28. November 2020 

Das erste Medienforum ONLINE „Medien- (Krisen-) Management und die digitale Welt“ wurde am 26.11 im Beisein von 120 Alumni und Referenten eröffnet. Die 17. Konferenz dieser Art startete mit interessanten Einführungsvorträgen u.a.  zum Thema „Markt der Medien in Russland: Überlebensstrategien in Zeiten der Coronakrise“ von Wiktor Loschak, Vizepräsident des Verlagshauses „Kommersant sowie Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fernsehjournalist und Autor zu dem Thema „Monate der Pandemiekrise: Aktuelle Trends in den Medien Deutschlands“. Am 2. Tag nutzten die JournalistInnen aus Russland, Deutschland und vielen anderen Länder die Gelegenheit, mit Herrn Alexander Rahr, Politologen und Journalisten, in den Austausch zu treten. Das Thema dabei lautete: „Weltumbrüche nach der Coronakrise und den Wahlen in den USA: Die Zukunft Deutschlands, Europas und die Rolle Russlands“. 

Ein weiterer Höhepunkt des zweiten Tages waren die virtuellen Besuche der Redaktionen in Saratow. 100 Gäste stellten viele Fragen an die Vertreter verschiedener Redaktionen: Dem Nachrichtenportal „SarBK“, der Zeitschrift „World Club“, einem Studenten Fernsehmagazin „Mir gefällts“, sowie dem Medienzentrum der Staatlichen Nationalen Forschungsuniversität Saratow. Abgerundet wurde der Tag durch ein Diskussionsgespräch mit dem Journalisten Benjamin Gollme, Moderator der Sputniknews zum Thema: „Das Virus: Der Siegeszug der neuen Medien?“. Neben dem Vortrag von Ivan Begtin, russischen Fachexperten über Open Data zum Thema „Dritte Welle im Bereich Open Data: Strategien und Publikationen von Informationen“ waren am dritten Tag des Medienforums die TeilnehmerInnen bei zwei Workshops aktiv. Die Expertinnen Ulrike Butmaloiu aus Berlin und Kamilla Nigmatullina aus Sankt Petersburg ermöglichten den JournalistInnen einen Austausch in Kleingruppen zu den Themen „Sensible Berichterstattungen von Journalisten in Deutschland und in Russland“ und „Wie gewinnt man an der Krise? Chancen für Medien“. Bevor die VeranstalterInnen das XVII. Medienforum feierlich beendeten, präsentierten die JournalistInnen die Ergebnisse ihrer Projekte.  

Link zu Kurzinterviews mit den Teilnehmern.

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap