Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Presse

Platzeck kandidiert für den Vorstandsvorsitz des Deutsch-Russischen Forums

»Offenheit ohne gegenseitige Belehrung« als Dialogprinzip mit Russland – Wahl im März

BERLIN/POTSDAM, 14. Januar 2014. Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D., wird im März für den Vorsitz des Deutsch-Russischen Forums e.V. kandidieren. Das gab Platzeck jetzt in Potsdam bekannt. Er will damit die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden Dr. Ernst-Jörg von Studnitz antreten, der sein Amt nach über 10jähriger Tätigkeit aufgeben möchte.

»Das Deutsch-Russische Forum gehört seit 20 Jahren zu den renommiertesten Plattformen in der deutsch-russischen Zusammenarbeit. Es wäre eine große Herausforderung und Ehre für mich, mich gemeinsam mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. für die Verbesserung der deutsch-russischen Beziehungen und den Dialog auf Augenhöhe einzusetzen«, so Platzeck. Die Kandidatur wurde ihm vom Vorsitzenden des Kuratoriums des Deutsch-Russischen Forums e.V., Dr. Bernhard Reutersberg, angetragen. »Wir freuen uns, eine herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens für die wichtige Aufgabe der Führung des Forums zu gewinnen, die sowohl in der deutschen wie in der russischen Politik Gewicht hat«, betont Reutersberg.

Platzeck hatte sich in der Vergangenheit immer wieder für eine gute und differenziert zu betrachtende deutsch-russische Partnerschaft stark gemacht. Zuletzt war er Vorsitzender der Deutsch-Russischen Freundschaftsgruppe im Bundesrat und würdigte beim 13. Petersburger Dialog in Kassel als Festredner die Wichtigkeit der deutsch-russischen Beziehungen. »Ich würde mir sehr wünschen, dass wir als liberal gesinnte Westeuropäer einmal einen vertieften Wertedialog mit den russischen Eliten führen würden. Würden wir untereinander offener reden, ohne gegenseitige Belehrungen und Beschimpfungen, würden wir vielleicht entdecken, dass wir einander gar nicht so fremd sind«, sagte Platzeck bei seiner Rede in Kassel.

Unter der Leitung des ehemaligen Botschafters Dr. Ernst-Jörg von Studnitz hat sich das Deutsch- Russische Forum e.V. neben dem Petersburger Dialog e.V. zu einer entscheidenden Schnittstelle der bilateralen Kooperation zwischen Deutschland und Russland entwickelt. Studnitz hatte im vergangenen Jahr im Zuge des 20jährigen Bestehens des Forums deutlich gemacht, dass bei aller Kritik tragende und gute deutsch-russische Beziehungen von elementarer Bedeutung für die Verbindungslinien Deutschland-Russland sind. Studnitz wird sich weiterhin für die deutsch-russische Partnerschaft einsetzen.

Bei der Mitgliederversammlung des Deutsch-Russischen Forums e.V. Mitte März in Berlin wird der neue Vorsitzende des Vorstands gewählt. Wahlberechtigt sind 383 Mitglieder des Forums.


Diese Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen:
PM 01/2014: Platzeck kandidiert für den Vorstandsvorsitz des Deutsch-Russischen Forums

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap