Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Info-Bulletin

Projekt „Humanitäre Geste“ – Programme des Deutsch-Russischen Begegnungszentrums St. Petersburg

Gerne weisen wir auf drei Programme des Deutsch-Russischen Begegnungszentrums im Rahmen des Projektes „Humanitäre Geste“ des Auswärtigen Amtes hin.

Das Projekt entstand infolge einer Initiative zur historischen Aussöhnung der Völker Deutschlands und Russlands nach den tragischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Mit seinen Programmen möchte das Deutsch-Russische Begegnungszentrum einen Raum schaffen, in dem Vertreter/-innen der deutschen und russischen Gesellschaft, Jugendliche, Studierende und alle Interessierten in den Dialog mit Blockadeüberlebenden treten können. Das Deutsch-Russische Begegnungszentrum bietet folgende Programme:

Programme für organisierte Gruppen
Für organisierte Gruppen aus Deutschland sowie für Gruppen aus deutschen und russischen Teilnehmenden werden Exkursionen und Ausflüge, Treffen mit Blockadeüberlebenden, Diskussionen und Seminare mit professionellen Referent/-innen sowie Besuche von Museen und Gedenkstätten organisiert.

Dreimonatiger Freiwilligendienst für Jugendliche
Die Arbeit und Interaktion mit Blockadeüberlebenden gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, durch Gespräche mit Zeitzeugen in die Geschichte einzutauchen, Hilfe zu leisten und Gedenkstätten zu besuchen. Neben einem Russischkurs erhalten die Teilnehmer geschichtliches Wissen. Der Freiwilligendienst für Jugendliche wird in Kooperation mit dem JugendSozialwerk Nordhausen e.V. organisiert.

Dreimonatiges journalistisches Praktikum
Für Studierende oder Berufseinsteiger bietet sich die Möglichkeit, ein tiefgreifendes und anspruchsvolles Thema umfassend zu bearbeiten, sich mit den Zeugen historischer Ereignisse auszutauschen und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen und Eindrücke in verschiedenen medialen Formaten zu reflektieren.

Mehr Informationen zu den einzelnen Programmen gibt es hier.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Was ist Nawalnys Strategie?

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist … [Weiterlesen]

Info-Bulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – frühere Ausgaben

Hier finden Sie frühere Ausgaben unseres Newsletters im … [Weiterlesen]

Infobulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – Ausgaben 2020

Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Newsletters in … [Weiterlesen]

Infobulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – Ausgaben 2021

Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Newsletters 2021 … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap