Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Information

Trilateraler Science-Slam: Die Slammer im Portrait

Warum Astronomen immer möglichst hoch hinaus wollen, wenn sie nach den Sternen greifen, ist uns ein Rätsel. Daniel Angerhausen klärt auf: Er sucht nach Leben im All und hofft beim ersten Treffen auf einen Aha- statt Ohoh-Effekt.

 

 

Bei Deforestrierung denken wir an sich ausdehnende Wüsten in heißen Ländern, keinesfalls an Russland. Und doch gibt es das Problem des abnehmenden Baumbestandes auch im Land der Taiga und Tundra. In Sibirien forscht Kseniia Karbysheva an Pilzen, ohne die Bäume nicht leben könnten, und wie sie sich zur Wiederaufforstung nutzen lassen.

 

 

 

 

Medikamentenrückstände und Plastikteilchen belasten unser Trinkwasser und gefährden unsere Gesundheit, denn sie beeinflussen unser hormonelles Innenleben. Deswegen entwickelt Lauren Davidson mit ihrem Team grüne und kosteneffiziente Verfahren der Trinkwasseraufbereitung und sagt den Reststoffen den Kampf an.

 

 

 

Warum, verflucht nochmal, haben so viele Arbeitslose und Geringverdiener einen Multimillionär zum Präsidenten gewählt? Warum sind Geringverdiener tendenziell eher gegen Steuererhöhungen für die besser verdienende Schicht? Etwa, weil sie schon bald zum Club gehören? Frieder Neunhöffer klärt auf.

 

 

 

 

 

An manche Dinge erinnern wir uns gerne, an manche nicht so. Manche Dinge fanden statt, andere nicht so… wie geht unser Gehirn mir wahren und falschen Erinnerungen um? Können wir unser Gehirn beeinflussen und zum Beispiel schreckliche Erinnerungen ausblenden oder in ihrer Bedeutung schmälern? Das sind unglaublich spannende Fragen – Chelsea Nnebe geht ihnen auf den Grund.

 

 

 

In Tomsk kennt man Nikita Mesheulov als den Bauingenieur mit den sieben Patenten. Warum eines davon an Hühnerbeine erinnert und wie diese ‚Hühnerbeine‘ die Erdbebensicherheit von Hochhäusern erhöhen, erklärt er in seinem Slam.

 

 

 

Die Moderatorin des Abends: Marie-Christine Knop oszilliert zwischen Skyline und Bordstein, zwischen
Kulturmanagement und Moderation, zwischen Mexiko-Stadt und Berlin-Neukölln. Im SO36 genießt sie bereits Kultstatus als Moderatorin des Berliner Science Slams. Kultur- und kommunikationsverknallt war sie neben policult u.a. für das Goethe-Institut, die Berlinale, das Futurium und die re:publica tätig.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

„Freundliche Töne aus Moskau“

„Freundliche Töne aus Moskau“, Artikel in … [Weiterlesen]

Уральскому федеральному университету им. первого Президента России Б.Н. Ельцина исполняется 100 лет

Маттиас Платцек, премьер-министр в отставке, … [Weiterlesen]

Mailpoet-Archiv

  … [Weiterlesen]

Schwedt sagt „Ja“, Teltow zieht sich zurück

Brandenburg aktuell (RBB) berichtet am 22. September … [Weiterlesen]

Praktikum: „Kulturportal Russland“ und Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 

Praktikum: Deutsch-Russisches Forum e.V.: Kulturportal … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap