Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

3. Guardini Salon: „Die Vermessung der Macht“

Am 18. September 2019 fand der 3. Guardini Salon: „Die Vermessung der Macht“ in der Guardini Galerie in Berlin statt. Die Veranstaltung wurde vom Deutsch-Russischen Form e.V. in Kooperation mit der Guardini Stiftung durchgeführt.

Der Abend begann mit einer Lesung des Künstlers, Schriftstellers und Publizisten Haralampi G. Oroschakoff. Oroschakoff las die Parabel vom Großinquisitor aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski vor. Darauf folgte eine Podiumsdiskussion, moderiert von Patricia Löwe. Auf dem blauen Sofa des Guardini Salons saßen diesmal die Philosophin und Dostojewski-Expertin Ekaterina Poljakova und der Jesuitenpater Hermann Breulmann.

Im Zentrum standen wie immer Fragen, die nicht nur Experten unter den Nägeln brennen: Sind echte Freiheit und Wahrheit mit Glück vereinbar? Schätzen die meisten Menschen bloß ihre eigene Sicherheit und Bequemlichkeit, während Wahrheit nur den Freien und Starken vorbehalten ist?

In Anlehnung an die Kritik Romano Guardinis bezüglich der Christusdarstellung Dostojewskis wurde auch die folgende Frage ausführlich diskutiert: Warum schweigt Jesus während des Monologs des Großinquisitors und was bedeutet der Kuss, den der Erlöser seinem Widersacher gibt?

Nicht nur literatur- und philosophiegeschichtliche, sondern auch soziale und politische Fragen wurden diskutiert. Die beiden Experten erörterten die Unterschiede zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche sowie zwischen der östlichen und der westlichen Variante der christlichen Spiritualität, um die Frage zu beantworten, ob die Kirche ohne Macht überhaupt funktionieren kann.

In einem Punkt stimmten die Meinungen beider Diskutanten überein: Ost- und Westkirchen müssen im Gespräch bleiben. Wie Papst Johannes Paul II. dies so trefflich auf den Punkt brachte: „Europa muss mit beiden Lungenflügeln atmen“.

Nach Fragen aus dem interessierten Publikum wurden die Gespräche bei einem Glas Wein und russischen Canapés fortgeführt. Für die musikalische Begleitung im Laufe des ganzen Abends sorgte das Trio SCHO.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap