Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Highlights, Information, Kürzlich

Energiepolitik in den deutsch-russischen Beziehungen

Vom 31. Januar bis 5. Februar fand in Moskau die Akademische Winterschule „Energiepolitik: Eine (Energie-)Wende in den deutsch-russischen Beziehungen?“ im Rahmen des Deutsch-Russischen Themenjahres „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020 – 2022“ statt.

Nach der feierlichen Eröffnung durch Beate Grzeski, Gesandtin und Ständige Vertreterin des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Russland, Martin Hoffmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Russisches Forum e.V., Dr. Andrea von Knoop, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Deutsch-Russisches Forum e.V. Ehrenpräsidentin, Deutsch-Russische Außenhandelskammer, Thomas Bruch, Gesellschafter, Globus Holding, Vorsitzender des Kuratoriums, Deutsch-Russisches Forum e.V., Julia Held, Koordinatorin, Globus Stiftung Russland sowie durch die Staatliche Universität Moskau und das MGIMO hatten 11 russische sowie 12 deutsche Studierende und Doktoranden gemeinsam mit sechs Austauschstudierenden die Möglichkeit, ihren Wissenshorizont zum Thema Energiewende zu erweitern. Dabei wurden insbesondere auch die Chancen der deutsch-russischen Zusammenarbeit diskutiert und ihnen anhand von Einblicken in Unternehmen wie Siemens Energy und Globus konkrete Umsetzungs- und Best Practice Beispiele geliefert.

Das Kulturprogramm an den Abenden rundete die akademische Woche mit Museumsbesuchen, Schlittschuhlaufen und kulinarischen Köstlichkeiten ab und bot so den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzten, sondern auch die russische Kultur näher kennenzulernen.

Ganz im Wortlaut des Themenjahres „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020-2022“ arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Winterschule hinaus in drei deutsch-russischen Gruppen an Fragestellungen rund um das Thema Energie. Dies fördert nicht nur die Verständigung zwischen der deutsch-russischen Nachwuchselite, sondern sorgt zugleich für Nachhaltigkeit im akademischen Sinne. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Frühjahr einem Expertengremium präsentiert.

Die Winterschule wurde zusammen mit dem MGU, dem MGIMU und CENTERO vom Deutsch-Russischen Forum e.V organisiert und von Globus gefördert.

Verantwortlich:
Deutsch-Russisches Forum e.V.
Julia Hofmann
Büro Moskau
Email

 

Ansprechpartnerin – Julia Hofmann, jhofmann@deutsch-russisches-forum.de

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap