Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Highlights, Kürzlich

„Tag des Forums“ 2017

Am 18. September lud das Deutsch-Russische Forum e.V. in die Landesvertretung Brandenburg zum „Tag des Forums“ ein, in dessen Rahmen das 10. Jubiläum des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ gefeiert wurde.

Nach einer Mitgliederversammlung und der offiziellen Eröffnung um 15 Uhr konnten sich die Besucher beim Projektmarkt im Atrium über die verschiedenen Projekte des Forums informieren – von A wie Alumni-Vereinigung bis Y wie Young Leader Seminare. Gleichzeitig waren über 70 Schüler aus Berlin, Stralsund und Dessau anwesend. Sie machten sich mit dem Sprachlernspiel des Bundescups vertraut, lauschten russischen Märchen und kamen spielerisch mit dem Russischen in Kontakt durch die „Schatzkiste“ des Deutsch-Russischen Jugendaustausches und dem Russomobil des Bundesverbands Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO).

Schüler üben für den Bundescup
Landeskunde-Twister
Die Verlosung zum Forum-Quiz

Alle Gäste konnten bei Kaffee und Kuchen am Quiz zum Deutsch-Russischen Forum e.V. teilnehmen. Die Sieger, die alle Fragen zu Organisation und Projekten des Forums richtig beantwortet hatten, wurden dann um 18 Uhr gekürt.

Um 16:00 Uhr fand ein Workshop zum Thema „100 Jahre Oktoberrevolution“ mit Fokus auf die „Oktoberrevolution damals und heute“ und die Einflüsse der Oktoberrevolution auf das weltweite Rechtsgefüge statt.

Am Abend begann nach der Begrüßung durch Martin Gorholt, Staatssekretär des Landes Brandenburgs und Matthias Platzeck,  Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Forums e.V. sowie einleitenden Worten Zoia Smirnovas von GAZPROM Germania im Großen Saal die Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläums „Zehn Jahre Bundescup – wie Sprache Völker verbindet und Krisen bewältigt“. Bei den Podiumsgästen handelte es sich um Dr. phil. Sergej Afonin, Schulleiter der Silberstein-Grundschule in Neukölln, Maria Krshinovskaja, Studentin der Interdisziplinären Russlandstudien in Potsdam und ehemalige Teilnehmerin des Bundescups, Matthias Platzeck und Dr. Klaus Waschik, Geschäftsführender Direktor vom Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität Bochum. Die freie Journalistin Gemma Pörzgen moderierte die Diskussion und lud für einen wirtschaftlichen Standpunkt auch Graciela und Thomas Bruch von Globus Holding GmbH & Co. KG auf die Bühne.

Schüler beim „Tag des Forums“
Die Podiumsdiskussion
Begrüßungsworte von Matthias Platzeck

Marina Krshinovskaja erläuterte den Ablauf des Bundescups und lobte dieses Projekt für seine integrative Funktion und die Verbindung aus Lernen und Spielspaß. Schulleiter Afonin betonte die Bedeutung von frühzeitigem Sprachkontakt und der Stärkung des Russischen in den Schulen. Auch LSI-Direktor Waschik sprach von einem fehlenden positiven Image des Russischen, das in der Schülerzahl weit hinter dem Latein zurückliege, obwohl Russisch heute keineswegs eine exotische Sprache sei. Diesen Umstand begründete DRF-Vorsitzender Platzeck mit der Abnahme von Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Des Weiteren stellten die Podiumsgäste fest, dass es auch Russlands eigene Aufgabe sei, sein Image in Deutschland zu stärken und zu verbessern. Es fehle ein russisches Pendant zum Goethe-Institut, welches Deutschland im Ausland positiv repräsentiert. Das Ehepaar Bruch erzählte von der eigenen Unternehmensgeschichte, die sich nur dank Offenheit und Interesse mit Russland entwickelte. Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe Globus Holding etwa 10.000 Angestellte in Russland.

Auch Fragen aus dem Publikum wurden beantwortet, die sich unter anderem mit der Position des Russischen nach der Bundestagswahl und in verschiedenen Bundesländern beschäftigten.

Schließlich gab Matthias Platzeck die Einladung zum Get-Together und während das Fleisch auf dem Grill brutzelte, bedienten sich die Gäste zu den Klängen eines Jazz-Duos am Buffet.

Workshop zum Thema Oktoberrevolution
Ehepaar Bruch
Jazz zur musikalischen Untermalung

Fotos: Sascha Radke (Eventpress)

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap