Einladung zum
Dialog der Zivilgesellschaft: “Friedenstüchtig werden. Zum Prinzip der Dialogverträglichkeit” am 27. Mai 2025 in Bonn
Herzlich laden wir Sie zum kommenden „Dialog der Zivilgesellschaft“ am 27. Mai 2025 nach Bonn ein.
Unsere Initiative, Ihnen gemeinsam mit dem BDWO e.V. und der Stiftung West-Östliche Begegnungen verstärkt auf regionaler Ebene eine Plattform für einen Erfahrungs- und Erlebnisaustausch zu bieten, setzen wir in diesem Frühjahr in Zusammenarbeit mit der Beueler Friedensgruppe in Bonn fort.
Der „Dialog der Zivilgesellschaft“ öffnet den dringend notwendigen Raum für einen vertrauensvollen Austausch für ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte aus dem deutsch-russischen Umfeld. Im Zentrum stehen die grundlegenden wie auch praktischen Herausforderungen zum Erhalt zivilgesellschaftlicher Kontakte und Kooperationen mit Russland.
Nachdem Prof. Hanne-Margret Birckenbach zum Thema Ihres Buches “Friedenslogik verstehen” im letzten Jahr im Deutsch-Russischen Forum vortrug, wollen wir Ihnen nun als Teilnehmende unseres “Dialogs der Zivilgesellschaft” Zeit und Raum geben, mit Prof. Birckenbach über das Thema “Friedenstüchtig werden. Zum Prinzip der Dialogverträglichkeit” ins Gespräch zu kommen.
Interessierte sind eingeladen, im Vorfeld den von Prof. Birckenbach gehaltenen Vortrag nachzulesen und eigene Thesen, Herangehensweisen und Friedensschritte konkret zu überlegen. (Link) Ziel der halbtägigen Dialogveranstaltung in Bonn ist es, Ihnen einen Expertenaustausch und Know-how-Transfer mit Blick auf eine notwendige und gewünschte wie auch geforderte Friedenspolitik zu bieten.
In unserer sich schnell ändernden und kaum noch stabile Grundpfeiler des gesellschaftlichen Lebens bietende Welt ist vieles im Gange. Welche Rolle können städtepartnerschaftliche Initiativen im Hinblick auf eine friedliche Entwicklung einnehmen? Gibt es Handlungsspielräume, in denen Partnerschaftsvereine agieren können? Wenn ja, welche?
Zunächst erhalten unsere Seminarteilnehmenden die Möglichkeit, sich im Plenum auszutauschen, einige Gedanken, Sorgen und Ideen vorzubringen. Prof. Birckenbach wird anschließend auf ihre Buchthesen und die Thesen einer gelebten Friedensarbeit eingehen. Alle Teilnehmenden sind eingeladen sich aktiv in die Gespräche und den Seminarablauf miteinzubringen: Gemeinsam zu überlegen, Austausch und Dialog zu begründen.
Das gemeinsame Mittagessen vorab sowie weiterführende Gespräche beim Abendessen auf Einladung des Deutsch-Russischen Forums e.V. runden den “Dialog der Zivilgesellschaft” in Bonn ab.
Programm Dialog der Zivilgesellschaft am 27. Mai 2025 in Bonn.
Bereits mit Ihrer Anmeldung können Sie uns über das Anmeldetool Ihnen auf dem Herzen liegende Fragen und Anmerkungen übermitteln. In der Veranstaltung werden wir dann darauf eingehen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser kostenfreien Veranstaltung an.