Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Info-Bulletin, Information

Editorial

Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Russischen Forums e.V.,

nun ist es endlich soweit: Die Sommerpause liegt hinter uns und mit dem heutigen Info-Bulletin starten wir durch mit neuen Plänen und Projekten. Wie immer zieht unser Bulletin Bilanz, kommentiert und gibt Ausblicke auf die Programme in den kommenden Wochen und Monaten. Und doch: „Wie immer“ – auch das Info-Bulletin zeigt deutlich – ist nichts mehr in der Zusammenarbeit mit Russland wie es war – weder für unser Forum noch für die deutsch-russischen Beziehungen.

Die nunmehr ein halbes Jahr andauernde „Corona-Zeit“ bedeutet vielleicht weniger offensichtliche politische Konflikte als beispielsweise während der Krimkrise, doch sind die Nach- und Auswirkungen der Pandemie keineswegs weniger einschneidend oder herausfordernd. Das gilt vor allem auch deshalb, weil die „Ermöglicher“ guter Beziehungen – also Verhandlungen vor Ort, Reisemöglichkeiten, schnelle Visaerteilung und persönliche Begegnungen noch für unbestimmte Zeit unterbrochen oder doch eingeschränkt nutzbar sein werden. Solche Entfremdung und Sprachlosigkeit aber wirken lähmend, wo wir mit Blick auf Konfliktthemen wie „Northstream II“, die Bewertung der Proteste in Belarus oder die Umstände um Alexander Navalnij dringend konstruktive Gespräche, Lösungen und aktive Brückenprojekte brauchen.

In diesem Sinne zeigt das Info-Bulletin die konstruktiven Kräfte und Ideen, die eigentlich die Partnerschaft mit Russland ausmachen und die sonst hinter sensationsgeladenen Überschriften verschwinden.

In diesem Zusammenhang gehört auch ein besonderer Dank an Dirk Wiese MdB, dem bisherigen Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft. Dirk Wiese übergibt nach seiner Wahl zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden diese Aufgabe nun an Johann Saathoff MdB. Finden Sie bei uns eine kurze Vorstellung von Johann Saathoff MdB in dieser so verantwortungsvollen Position. Informieren Sie sich auch über die aktuelle DRF-Historienreihe mit Keynotes von Matthias Platzeck zu den Themen „75 Jahre Potsdamer Konferenz“, „Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990“ und 30 Jahre Deutsche Einheit. Die Impulse von Matthias Platzeck finden Sie auf unserem Youtube-Kanal und in den Präsenzen des Deutsch-Russischen Forums e.V. im Internet (Facebook, Twitter, Homepage).

Nehmen Sie unsere Internetangebote wahr und verfolgen u.a. unser Moskauer Gespräch am 16. September zur Politik Willy Brandts und 50 Jahre Ostverträge. Und last but not least: Freuen Sie sich mit uns auf unsere ersten Präsenzveranstaltungen, also die für den 16. November geplante Preisverleihung des Dr. Friedrich Joseph Haass-Preises an Prof. Michail Fedotov und die geplante Kommunalkonferenz Ende November. Gerade jetzt sind diejenigen gefragt, die sich im Forum zusammentun, um diesem Austausch ein Gesicht zu geben und ihn erlebbar zu machen. Denn wir wissen: Der Dialog mit Russland duldet keinen Aufschub!

Martin Hoffmann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Deutsch-Russisches Forum e.V.

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap