Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Highlights, Kürzlich

Erste schulinterne Runde des Bundescups 2017 „Spielend Russisch lernen“

Seit Anfang des Jahrs können Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sich für den Bundescup Spielend Russisch lernen 2017 anmelden. Über 45.000 Schülerinnen und Schüler hat der Sprachenwettbewerb  in den letzten neun Jahren für die russische Sprache begeistert. Bei der Spracholympiade geht es darum, sich mit anderen in Konzentrationsfähigkeit und Vokabelwissen zu messen.

Grundlage ist das Brettspiel ¡New Amici!, dessen deutsch-russische Ausgabe nach speziellen Bundescup-Regeln gespielt wird. Jeweils zwei Schüler spielen im Tandem: Ein Partner lernt bzw. beherrscht Russisch, der andere hat keine Russischkenntnisse. Der Bundescup umfasst drei Spielphasen. Im Frühjahr spielen die Mannschaften in einer Schulinternen Runde gegeneinander. Die Schulsieger dürfen nach den Sommerferien an einer der 18 Regionalen Runden teilnehmen. Gewinnen sie auch dort, sind sie im Spätherbst beim großen Finale im Europa-Park in Rust bei Freiburg dabei und spielen um eine Reise nach Moskau oder Sankt Petersburg.

Schulen können sich noch bis zum 30. April anmelden. Die erste Schulinterne Runde hat bereits erfolgreich am Ludwigsgymnasium in Köthen (Sachsen-Anhalt) stattgefunden. Über 120 Schüler konnte die Russischlehrerin an dieser Schule für das Spiel zusammentrommeln. Lesen Sie hier den Nachbericht.

Bericht: Schulinterne Runde am Ludwigsgymnasium in Köthen (Sachsen-Anhalt)

An unserer Mammutrunde beteiligten sich acht Klassen, die an fünf verschiedenen Tagen miteinander spielten. Für unseren Wettbewerb holten wir fünf 6. Klassen mit ins Boot. Die Schüler dieser Klassen stehen vor der Entscheidung, eine zweite Fremdsprache zu wählen. Die Sechstklässler spielten jeweils im Team mit einem Russischlerner der 8.,9. oder 10.Klasse. Die älteren Schüler erwiesen sich als gute Sprachtrainer und unterstützten die Jüngeren mit Geschick und Einfühlungsvermögen dabei, sich die russischen Wörter zu merken. So wurden die Sechstklässler ohne Russischkenntnisse auf spielerische Art und Weise an die russische Sprache herangeführt, erhielten einen ersten Eindruck vom Klang der Sprache und lernten bereits einige einfache Wörter kennen. Aber auch die „Russischkönner“ konnten noch einiges dazulernen.

Für die Schüler, die noch auf ihre Spielrunde warten mussten bzw. ausgeschieden waren, gab es einen Stationsbetrieb zur Beschäftigung mit der russischen Sprache sowie zur Auseinandersetzung mit Themen rund um Russland. Das breite Spektrum an Möglichkeiten – beispielsweise von russischer Geografie über Memory mit Bildern russischer Künstler bis hin zum Finden von russischen Wörtern in einem Wortgitter – wurde von den Mädchen und Jungen gut angenommen.

Insgesamt fand unser Wettbewerb eine positive Resonanz. Das Spiel bot viel Spaß und die Freude über die Erfolge in den Teams war groß. Gleichzeitig erwies es sich für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Russischkenntnisse als Herausforderung, in kurzer Zeit mehrere neue Wörter einer fremden Sprache zu lernen. Mit vollem Eifer und großem Ehrgeiz versuchten viele unserer jüngeren Schüler, diese schwierige Aufgabe zu meistern. Am Ende jeder Runde konnte über den Sieg der ersten drei Teams gejubelt werden. Den Gewinnern winkten tolle Preise, die zum Teil vom Deutsch-Russischen Forum e.V. zur Verfügung gestellt wurden.

Die aufgelockerte Form des Unterrichts, die Möglichkeit des Zusammenarbeitens von Schülern verschiedener Altersstufen sowie die Chance, durch ein Würfelspiel einen Einblick in eine neue Sprache zu bekommen, hat den Schülern gut gefallen und war eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. möchten wir uns herzlich bedanken.

Astrid Oestreich, Russischlehrerin am Ludwigsgymnasium in Köthen

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap