Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information, Kürzlich

Schwer heilende Wunden & neue Horizonte – 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Moskauer Gespräch Online vom 13. Mai 2020

Moskauer Gespräche

Der 8. / 9. Mai wird in vielen Ländern weltweit als Tag des Sieges und als Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert. Diesem mit unbeschreiblichem Leid und allein in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit 27 Millionen Opfern hart erkämpftem Sieg über ein menschenverachtendes System wird auch 75 Jahre später Generationen übergreifend intensiv gedacht.

Darin liegt besonders für jüngere Generationen eine wertvolle Chance: Das gemeinsame Gedenken kann wie ein Katalysator zur wachsamen Abwehr von Wiederholungsgefahren wirken. Zugleich variieren von Land zu Land die Schwerpunkte des tradierten Gedenkens. Daher stellt sich die Herausforderung: Wie könnte für die jüngeren Generationen in Russland und Deutschland eine gemeinsame Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg gestaltet werden? Wie kann ihr Blick für eine gemeinsame Zukunftsverantwortung geschärft werden?

Am Gespräch unter der Leitung von Kerstin Hilt (MDR) nahmen teil:

  • Prof Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Vorsitzende des Rates des Wissenschafts-, Informations- und Bildungszentrums „Memorial“, Preisträgerin der Goethe Medaille in 2017
  • Prof. Dr. Pavel Polian, Direktor des Mandelstam Zentrums, HSE Moskau
  • Dr. Kristiane Janeke, Historikerin, Ausstellungskuratorin, Berlin/Moskau/Minsk, Tradicia History Service
  • Arina Nemkowa, Leiterin der Stiftung zur Förderung und Entwicklung deutsch-russischer Beziehungen „Deutsch-Russisches Begegnungszentrum“, St. Petersburg

Nach einleitenden Worten des geschäftsführenden Vorstands des Deutsch-Russischen Forum e.V. Martin Hoffmann und des Deutschen Botschafters in Moskau Dr. Andreas Géza von Geyr, der auf die „gemeinsame Zukunftsverantwortung der jungen Generation“ hinwies, sprachen die Diskutanten vertieft über Fragen des offiziellen und institutionellen Gedenkens in Russland und Deutschland. Hierbei wurde sowohl von Prof. Dr. Polian als auch von Prof. Dr. Scherbakowa darauf hingewiesen, dass Geschichte nicht zu politischen Zwecken instrumentalisiert werden darf. „Junge Menschen spüren, dass man die Geschichte missbraucht, um etwas mit ihnen zu machen. Das geschieht beispielsweise in der Neuen Rechten in Deutschland, aber auch in Russland“, sagte Scherbakowa. Nur mit einer ehrlichen und nüchternen Geschichtserzählung könne man gewährleisten, dass sich junge Menschen weiterhin ausreichend mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und seiner Bedeutung für die Gegenwart auseinandersetzen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war das Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten für die jüngere Generation mit dem Themenfeld Zweiter Weltkrieg. Dabei betonte Dr. Janeke, wie wichtig es sei, dass gerade junge Deutsche nicht nur die Orte des Zweiten Weltkrieges in Deutschland, sondern auch ehemalige Kriegsschauplätze in Osteuropa besuchten, um ein größeres Bewusstsein für die dort begangenen Gräueltaten und die dadurch verursachten Schäden herzustellen. Nemkowa ergänzte, dass die Begegnung mit Zeitzeugen, wie sie beispielsweise im Projekt „Humanitäre Geste“ realisiert werden, eine gute Möglichkeit für junge Deutsche sei, um „mit dem Thema in Kontakt zu kommen“ und „ein wichtigen Schritt der Toleranz und Akzeptanz seitens der Opfer des Zweiten Weltkrieges darstellen.“

Das gesamte Gespräch mit den Einführungen können Sie hier nachverfolgen.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Was ist Nawalnys Strategie?

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist … [Weiterlesen]

Info-Bulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – frühere Ausgaben

Hier finden Sie frühere Ausgaben unseres Newsletters im … [Weiterlesen]

Infobulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – Ausgaben 2020

Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Newsletters in … [Weiterlesen]

Infobulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – Ausgaben 2021

Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Newsletters 2021 … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap