Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen, Info-Bulletin, Information

Moskauer Gespräch Online am 16. November 2021

Seien Sie herzlich eingeladen am Dienstag, 16. November 2021,  18:30 Uhr Moskauer Zeit / 16:30 Uhr Berliner Zeit auf der Konferenzplattform Zoom nach vorheriger Anmeldung.

Wenn Lehrer, Ausbilder und Arbeitgeber der Jahrgänge 1960 bis 1980 auf Schüler, Auszubildende und Berufsanfänger der Generationen Z und Alpha treffen, scheinen nicht selten unterschiedliche Welten aufeinander zu prallen. Auf den zweiten Blick offenbaren sich zugleich oft unvermutete Gemeinsamkeiten.

Ob an der Hochschule, im Betrieb oder in der Gesamtgesellchaft: Das „Übersetzen“ und Vermitteln zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten scheint das unumgängliche Nadelöhr. Um sowohl mit den Erfahrungen der älteren Generationen als auch mit den Ideen und dem Tatendrang Jüngerer gemeinsam erfolgreiche Projekte zu schmieden.

Doch wer ist denn überhaupt „die heutige Jugend“? Wie hält sie es mit Werten, Familie und Religion?
Welchen Raum möchte sie Freizeit, Beruf und Bildung in ihrem Leben geben? Welche Chancen und welche Risiken stecken in ihrem Umgang mit und im Digitalen?

Im Ausblick auf das kommende Feierjahr des deutsch-russischen Jugendaustausches stellt sich auch die Frage: Wie gleichen und unterscheiden sich Jugendliche in Deutschland und Russland? Welcher gemeinsame Schatz kann gerade heute durch ihre Begegnung für beide Länder gehoben werden?

Freuen Sie ich auf die deutsch-russische Expert*innen-Diskussion (simultan gedolmetscht in Deutsch und Russisch) zwischen u.a.:

Dina Alexandrowna Sokolowa, Stellvertretende Direktorin des Instituts für Jugendpolitik und internationale Beziehungen der Russischen Technischen Universität MIREA sowie Leiterin der russischen Koordinierungsstelle für die gemeinsame Jugendarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland – zugesagt

Elena Zloteanu, International Design Thinking Program Manager, Hochland SE, Wangen – zugesagt

Prof. Dr. Gudrun Quenzel, Mitherausgeberin der Shell Jugendstudie 2019, Pädagogische Hochschule Voralberg, Feldkirch, angefragt

Franziska Metzbaur, Projektleiterin Jugend Gründet, Steinbeis-Innovationszentrum
Unternehmensentwicklung, Hochschule Pforzheim – zugesagt
Stepan Kostezky, Journalist der Generation Z, lenta.ru – zugesagt

Die Gesprächsreihe „Moskauer Gespräche“ ist ein Kooperationsprojekt des Deutsch-Russischen Forums, der Moskauer Deutschen Zeitung und des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).

Ihre Anmeldungsbestätigung erhalten Sie ab dem 14. November per Email. Schauen Sie zur Sicherheit dazu bitte auch in das Spamfach Ihres Emailaccounts.

Neueste Beiträge

Brücke der Verständigung

Im Interview vom 3. Dezember 2022 mit der Tageszeitung … [Weiterlesen]

Austausch mit russischen Städten liegt auf Eis

Im MDR Sachsenspiegel unterstreichen Vertreter der … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Preiverleihung des Friedrich Joseph Haass-Preises

In dieser gegenwärtigen Lage ist eine Projektarbeit zwischen Deutschen und Russen nicht möglich. Es wäre auch im Sinne der … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap