Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

Treffen deutscher und russischer Parlamentarier in St. Petersburg

Die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen Parlamentariern und Experten fand am 14. Juli 2016 im Taurischen Palais in St. Petersburg statt. Abgeordnete und Experten aus Deutschland und Russland, darunter:

Bernhard Kaster MdB, Vorstandsmitglied des Deutsch-Russischen Forums e.V., Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Vorsitzender der deutsch-russischen Parlamentariergruppe
Franz Thönnes MdB, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., SPD-Bundestagsfraktion, Stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Margaret Horb MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister a.D.
Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D.
Dr. Alexander Kallweit, Leiter der Abteilung Internationaler Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Sergej W. Zhelesnjak, Stellvertretender Vorsitzender der Staatsduma der Russischen Föderation
Wladimir M. Grinin, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland
Prof. Dr. Wjatscheslaw A. Nikonow, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung der Staatsduma der Russischen Föderation
Prof. Dr. Alexej A. Gromyko, Direktor des Europa-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften
Michail B. Piotrowskij
, Direktor der Staatlichen Eremitage
Alexander N. Sokurow, Regisseur

behandelten diesmal das Thema „Europa von Lissabon bis Wladiwostok: Utopie oder reale Perspektive?“. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Diskussion über Schlüsselbegriffe der internationalen Politik (u. a. Pariser Charta, nationale Interessen und gesamteuropäische Werte, Sanktionen) und deren oft unterschiedlicher Wahrnehmung in jeweils anderem Land. Gleichzeitig gingen die Parlamentarier und Experten den neuen Wegen der Wiederherstellung des verlorengegangenen Vertrauens und den Ansätzen für einen konstruktiven politischen Dialog zwischen Russland und Deutschland nach und loteten Möglichkeiten der Zusammenarbeit unter den gegenwärtigen schwierigen Bedingungen in unterschiedlichen Bereichen aus, solchen wie gemeinsamer Wirtschaftsraum, Energieversorgungssicherheit in Europa, Bekämpfung des Terrorismus, Kultur, Wissenschaft und Bildung.

Teilnehmerliste

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap