Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen, Information

TWIN CITY Talk + Aktuelles Programm +

Workshop und Podiumsdiskussion

Termin: Dienstag, 28. Februar 2023

Ort: Robert Bosch GmbH, Bismarckallee 71, 10627 Berlin

Initiativen, Formate und Aktivitäten für schwierige Zeiten

Workshopleitung/Moderation: Björn-Müller Bohlen, Twin City Lab

14:30 Get together im Seminarraum bei Kaffee/Tee

15:00 Eröffnung & Begrüßung durch den Vorstand des DRF

Anne Hofinga, Vorstandsvorsitzende, Centr “Perspektiva” (Moskau); Mitglied des Vorstandes, Deutsch-Russisches Forum e.V.

15:15    „Partnerschaften in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen“

Auftaktimpuls, Björn Müller-Bohlen, Twin City Lab

15:25     Wir sind aktiv! Inspirierende Praxis-Einblicke

Interview-Runde und Kurzvorstellungen mit

  • Jugendprojekte: Nils Winkhoff, Vorstand, Freunde Baschkortostans, Halle – Ufa
  • Soziale Projekte: Oldenburg – Machatschkala, Bernd Schleberger, Sonderschulrektor i.R., Vorstandsmitglied Initiative Pskow e.V., Stellvertr. Vorsitzender im Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. Berlin und Galina Shamkhalova, Mitglied des Vorstandes, BDWO (Bundesverband deutscher West-Ost-Gesellschaften)
  • Sozialarbeit im deutsch-russisch-europäischen Kontext: Anne Hofinga

15:45    Was können wir tun? Austausch & Ideenentwicklung

Methodisch geleiteter Austausch und Ideenentwicklung zu umsetzbaren Initiativen, Formaten und Aktivitäten in Ad-hoc-Kleingruppen

16:30    Ergebnissicherung im Plenum

16:45    Dringend benötigt: Fördermittel und Ressourcen in Krisenzeiten
Kurzvorstellung aktueller Förderinstrumente

(Stiftung West-Östliche Begegnungen, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch)

17:15    Auswertung und Abschluss im Plenum

17:30 Pause

 18:00 Beginn der Podiumsdiskussion

Eiszeit in den deutsch-russischen Beziehungen – Haben Städtepartnerschaften noch eine Chance?

Begrüßung: Marija Ruzhitskaya, Mitglied des Vorstandes, Deutsch-Russisches Forum e.V.

Einleitung: Sabine Drees, Auslandsreferentin, Abteilung Europa & Internationales, Deutscher Städtetag

Podiumsteilnehmer:

Peter Franke, Vorsitzender, BDWO (Bundesverband deutscher West-Ost-Gesellschaften

Sylvia Groneick, Auswärtiges Amt, Leiterin, Referat 601, Kultur- und Medienbeziehungen zu Europa, Türkei, Nordamerika, Russland, Zentralasien, Kaukasus, Urban Diplomacy, deutsche Minderheiten

Marija Ruzhitskaya, Mitglied des Vorstandes, Deutsch-Russisches Forum e.V.; Gründungsmitglied DRJUG e.V.

Sabine Drees, Auslandsreferentin, Abteilung Europa & Internationales, Deutscher Städtetag

Moderation: Martin Hoffmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Russisches Forum e.V.

20:00 Get together mit Wein, Brezeln, Käse

 

Hintergrund der Veranstaltung: nach nunmehr vier Online-TWIN CITY-Talks (unserem Dialog für deutsche Städtepartner) ist es Zeit, den bisherigen, aber auch neuen Teilnehmern die Möglichkeit zum persönlichen Treffen zu geben. Ein zweistündiger Workshop soll mit den ca. 15 bis 20 Teilnehmern die Möglichkeit zur intensiven, themenbezogenen Vernetzung im Bereich Jugend und Soziales geben sowie potenzielle Fördermöglichkeiten aufzeigen. Eine daran anschließende Abendveranstaltung soll auch die Mitglieder des DRF ansprechen. Wie können Städtepartnerschaften langfristig zur Integration in Deutschland beitragen? Inwiefern gibt es in transnationalen Verflechtungen Lösungsansätze für ein friedliches Europa? Heißt Hin zur Ukraine immer weg von Russland oder gibt es gemeinsame kommunale Themen auch im gesamteuropäischen Kontext? Dies wären Fragen, die man in der Abendveranstaltung anstoßen könnte, die aber sicherlich auch bereits beim Workshop mit angeschnitten werden könnten.

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap