Dieses bilaterale Format findet nunmehr seit 2011 abwechselnd in Russland und Deutschland statt und erfreut sich steigender Beliebtheit.
Bisher waren wir in Hannover, Moskau, Berlin, Novosibirsk und Karlsruhe zu Gast. Das Ziel ist immer dasselbe: junge Wissenschaftler aus beiden Ländern stärker zu vernetzen und ihnen eine Plattform für ihre Forschungsergebnisse zu bieten, mit der sie ein Publikum erreichen, dass sie sonst nie erreicht hätten.
Schließlich lautet unser Motto: „Wissenschaft im Rampenlicht“.
Was ist ein Science Slam?
Kurz gesagt – ein Wettbewerb im Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten. Das, worüber junge Wissenschaftler sonst nur im Labor oder im Seminarraum sprechen, kommt hier auf die ganz große Bühne. Und das Publikum ist die Jury. Diese bewertet am Ende der Veranstaltung, wer der Slam-Champion des Abends wird.
Jeder Teilnehmer hat genau zehn Minuten, um dem Publikum seine Forschungsergebnisse vorzustellen. Ob herkömmliche Powerpoint-Präsentation oder Ausdruckstanz, ob freie Rede oder Experimente auf der Bühne – erlaubt ist, was gefällt.
Bei der Bewertung geht es nicht vorrangig um den wissenschaftlichen Wert der Arbeit. Vielmehr entscheidet eine verständliche und unterhaltsame Darstellung des Forschungsthemas über die Gunst der Jury. Wer hat den pfiffigsten Vortrag gehalten? Wer hat es am besten geschafft, sein Thema verständlich rüberzubringen? Nur der bekommt den meisten Applaus und gewinnt.
Science Slam in Russland
Auch in Russland haben Wettbewerbe und kreative Darstellungsformen – denken wir an die legendären Satireshows des KWN – Tradition. So konnten wir mit dem innovativen Veranstaltungsformat »Science Slam goes Russia« von April bis Juni 2013 junge Studierende für die Wissenschaft begeistern und viele Universitäten für ein gemeinsames deutsch-russisches Netzwerk gewinnen.
Seitdem hat sich der Science Slam als Grass Root-Veranstaltung in zwanzig russischen und zwei ukrainischen Städten etabliert. Die Städte sind untereinander gut vernetzt und dank der Initiative des Deutsch-Russischen Forums e.V. und policult in einer Science Slam Association organisiert.
Auf der unten abgebildeten Karte sind die Städte markiert, in welchen Science Slam in Russland bereits statt gefunden hat. Mehr Informationen zu den einzelnen Städten findet Ihr auf Science Slam Russia.
(c) Science Slam Russia, 17.03.2022 12:11
Über die Jahre hinweg wurden verschiedene Formate des Deutsch-Russischen Science Slams ins Leben gerufen: der Trilaterale Science Slam Deutschland – Russland – USA, der Science Slam TWIN CITIES und der Science Slam TWIN UNI. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Archiv
- Erster Trilateraler Science Slam (Russland, Deutschland, USA) 2018
- Broschüre zum Science Slam in Bonn 2017
- Broschüre Barcamp und Science Slam in St. Petersburg 2016
- Broschüre zum Science Slam 2015 in Karlsruhe
- Broschüre zum Science Slam 2014 in Novosibirsk
- Broschüre zum Science Slam 2013 in Berlin
- Broschüre zum Science Slam 2012 in Moskau
- Science Slam 2011 in Hannover
Videos
Science Slam in Bonn 2017, Beitrag von Nikita Meshcheulow
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Science Slam in Bonn 2017, Beitrag von Elisabeth Mettke
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Science Slam in Bonn 2017, Beitrag von Elena Smirnova
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kids Science-Slam in Russland 2016
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Gewinnerbeitrag von 2014 Johannes von Borstel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Gewinnerbeitrag 2013 von Alexander Bazhenov.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der russische Gewinnerbeitrag des 1. Deutsch-Russischen Science Slams von Ovik Nagapetian.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der deutsche Gewinner des 1. Deutsch-Russischen Science Slams Peter Westerhoff.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kontakt
Sibylle Groß
Tel.: (030) 263907-14
E-Mail: gross@deutsch-russisches-forum.de