Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information, Termine

Wissenschaftswoche. Best of Science Slam

Wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist…. dann helfen nur Science Slams!

 

Sie konnten in unserer „Wissenschaftswoche. Best of Science Slam.“ im April 2020 abstimmen, wer der beste Slammer und damit Großmeister der Science Slams ist.

Gewonnen hat Anton Yarkin aus Tjumen. Anton gewinnt einen Online-Kurs von edX.org im Wert von 100,- Euro. Darüber hinaus entschied das Los über die Gewinnerin im Kreise unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nadeschda Maksimowa Smirnowa hat ebenso einen Gutschein im Wert von 100,00 Euro für einen Onlinekurs der Webseite edx.org gewonnen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank allen, die sich an unserem Gewinnspiel beteiligt haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Ein Auswahl der besten Science Slams


 

#1 Der Medienwissenschaftler Jörg Hartmann zeigte unterhaltsame Ausschnitte aus der frühen Kinogeschichte. Bei seiner Analyse von Schwarzweißfilmen der Stummfilmtage konzentrierte er sich auf die Rolle des Teleskops, das die Menschen zu waghalsigen Versuchen, in den Himmel aufzusteigen, inspiriert. Jörg Hartmann ist Sieger des Science Slam TWIN CITIES Krasnodar – Karlsruhe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Jörg der Großmeister unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Jörg“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.


#2 Die Informatikstudentin an der FU Berlin Franziska Boenisch arbeitet daran, dass unser digital vernetzter Toaster kein ungewolltes Eigenleben entwickelt oder Daten über das unsere weitergibt. Sie versucht, unsere maschinellen Lernsysteme sicherer und privater zu machen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dafür arbeitet sie an Methoden, damit aus Big Data nicht Big Brother wird – und wir das Beste aus Daten und Freiheit bekommen: Fifty Shades of Privacy – Geheimes Verlangen nach unseren Daten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Franziska die Großmeisterin unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Franziska“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.


#3 Anton Yarkin kommt aus Tyumen und gewann mit seinem Beitrag Cold is Gold den Trilateralen Science Slam 2019 in Göttingen. Anton gab sein Bestes, um das Publikum von den Vorteilen der sibirischen Kälte für unsere Gesundheit und die Anpassungsfähigkeit an wechselnde klimatische Bedingungen zu überzeugen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Anton der Großmeister unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Anton“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.


#4 Rui Wang ist Bio-Ingenieurin aus Boston. Sie faszinierte und ekelte mit mythologischen und realen Geschichten über die Kräfte des eher harmlos aussehenden Süßwasser-Nesseltieres Hydra. Sie ist optimistisch, dass die Hydra dabei helfen kann eines Tages menschliche Organe oder sogar den ganzen Menschen zu regenerieren. Rui Wang gewann den Trilateral Slam in Tucson 2019. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Rui die Großmeisterin unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Rui“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.


#5 Sören Wrede studiert Trainingswissenschaften und begeisterte beim Fußball-Slam in St. Petersburg mit Fußball 3.0 – Wie Footbonauten unsere Kicker auf Zack bringen. Ist das die Zukunft des Trainings? Schon die Stepkes werden in den Footbonauten gesteckt, was denen aber recht viel Freude zu bereiten scheint. Sich von einer Maschine mit Bällen beschießen zu lassen und diese gezielt zurückzukicken ist der neueste Schrei in der Welt des Profifußballs. Doch was bringt die Maschine, und wie wirken sich psychische und physische Belastungen auf das Trainingsergebnis aus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Sören der Großmeister unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Sören“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.


#6 Nikita Mesheulov aus Tomsk konnte schon zuhause mit seinem Science Slam überzeugen. In seinem Slam erzählt er uns, wie Häuser durch Ingenieursmagie Erdbeben überstehen können. Nikita gewann den Deutsch-Russischen Science Slam in Bonn.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr wollt, dass Nikita der Großmeister unserer Slamgeschichte wird, dann sendet „Nikita“ an info@deutsch-russisches-forum.de. Einsendeschluss: Freitag, 24. April um 09:00 Uhr.

 


Stimmt mit ab und gewinnt einen Gutschein im Wert von 100,00 Euro für Online-Lernkursanbieter edX.org. Sendet den Vornamen Eures Favoriten bis Freitag, 24. April 2020 um 09:00 Uhr an info@deutsch-russisches-forum.de.


Zur Geschichte des Science Siams im und mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V.

Seit mehreren Jahren veranstaltet das Deutsch-Russische Forum e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berliner Veranstalter policult bilaterale Science Slams in Deutschland und Russland. Bei diesen moderierten Wissenschaftshows mit Wettbewerbscharakter präsentieren Wissenschaftler ihre Ergebnisse unterhaltsam und leicht verständlich für jedermann. Der Gewinner des Abends wird vom Publikum per Applaus gekürt.

Auf der Bühne in Aktion.
Der Gewinner hat es dann Faust dick …
Abklatschen am Ende

Was mit einer tanzenden Wissenschaftlerin im Moskauer Gorki Park begann, entwickelte sich zur Science Slam-Bewegung in mittlerweile über 25 russischen Städten und führte zur Gründung der Association Science Slam Russia.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Veranstaltungen in 2018/19 fanden mit freundlicher Unterstützung von Fulbright Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), „Research Corporation for Science Advancement“ (RCSA), Auswärtiges Amt und Petersburger Dialog (Russisches Büro) statt.

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap