Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Information

Moskauer Gespräch am 12. Februar 2020

Arbeitsmarktpolitische Lösungen für Jugendarbeitslosigkeit und Altersarmut in Europa

Herzliche Einladung zum Moskauer Gespräch am Mittwoch, 12. Februar 2020 um 18:30 Uhr im Deutsch-Russischen Haus, 119435 Moskau, Malaja Pirogowskaja 5.

In vielen Ländern Europas findet sich heute eine wachsende Anzahl von Rentner*innen in einer neuen Altersarmut wieder. Die Betroffenen fühlen sich um “den wohlverdienten Ruhestand“ betrogen, den noch viele Jahrgänge zuvor genießen konnten. Ihre Erwartungen richten sich an den Staat für Unterstützung und an den Arbeitsmarkt für Verdienstmöglichkeiten.

Doch auch am anderen Ende des Generationenspektrums droht gerade in vielen Ländern eine Armutsfalle. Gerade in Südeuropa herrscht eine Jugendarbeitslosigkeit, die selbst Hochqualifizierte erfasst. Sie lässt dort eine ganze Generation pessimistisch in die Zukunft blicken. Jugend und Senioren stehen daher einander im politischen Kampf um Förderung und Unterstützung immer häufiger als Konkurrenten gegenüber. Angesichts einer globalisierten Wirtschaft und begrenzter einzelstaatlicher Finanzmittel scheint eine schnelle Abhilfe fern. Doch mittel- und langfristig werden unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Wege angeboten, um Chancengleichheit und Generationengerechtigkeit zu fördern.

Freuen Sie sich auf deutsch-russische Antworten aus Expertenhand im Moskauer Gespräch moderiert von Andreas Stopp, Deutschlandfunk mit

Prof. Dr. Oksana Sinyavskaya, Direktorin des Centre for Comprehensive Social Policy, Higher School of Economics Moskau
Prof. Dr. Vladimir E. Gimpelson, Direktor des Centre for Labour Market Studies der Higher School of Economics Moskau
Prof. Dr. Peter Haan, Leiter der Abteilung Staat am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin
Manuela Barišić, Senior Project Manager des Programms Arbeit neu denken der Bertelsmann Stiftung Berlin

Die Einladung als PDF finden Sie hier.

Auf der Veranstaltung des Deutsch-Russischen Forums e.V. werden Foto- und (evtl.) Filmaufnahmen gemacht, auf denen Sie abgebildet sein können. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Anfertigung und Verwendung der entsprechenden Foto- und Filmaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V. (insbesondere für Druckwerke, Internetseite, Facebook) zu. Sie können die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Deutsch-Russischen Forum e.V. widerrufen und können Auskunft über die Verwendung dieser Foto- und Filmaufnahmen verlangen. Die Veranstaltung ist presseöffentlich und erfolgt in deutscher und russischer Sprache mit Simultanübersetzung.
Bitte melden Sie sich über folgendes Formular zur Veranstaltung an. Der Eingang Ihrer Anmeldung wird direkt auf der Homepage nach Abschluss bestätigt, eine gesonderte Bestätigung des Eingangs der Anmeldung per Mail erfolgt nicht.

Neueste Beiträge

Dem Frieden in Europa und der Welt verpflichtet!

Am 8./9. Mai 2022 jährt sich die Befreiung vom … [Weiterlesen]

Besinnliche Ostertage

Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2022 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap