Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Info-Bulletin

Kulturtipps Frühjahr 2019

Sankt Petersburg: Konzertreihe „Deutsch-Russischer Dialog“

4 Ensembles, 3 Städte, 2 Länder – diese Dimensionen treffen beim Deutsch-Russischen Dialog aufeinander. Das Programm vereint sowohl deutsche und russische Komponisten als auch Ensembles, mit den (chor)sinfonischen Werken

Peter Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“
Johannes Brahms: Schicksalslied
Robert Schumann: Requiem für Mignon
Igor Strawinsky: Psalmensinfonie

Alle Komponisten setzen sich auf ihre ganz eigene Art mit den existenziellen Fragen von Leben und Tod, Gott und Mensch auseinander. Und alle berufen sich dabei auf Weltliteratur: Shakespeares Drama „Romeo und Julia“, Hölderlins Gedicht „Hyperions Schicksalslied“, Goethes Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und drei Psalmen aus dem Alten Testament.

Das Auftakt-Konzert der Konzertreihe „Deutsch Russischer Dialog“ fand am 13. Januar in der ausverkauften Berliner Philharmonie unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, statt. Das Projekt findet seinen Abschluss am 29. Juni 2019 in der Musikhochschule Freiburg

Konzertinformationen:

Mittwoch, 24. April 2019, 19 Uhr
Capella Hall Sankt Petersburg, Moika river embankment, 20
Musikalische Leitung: Michael Riedel und Frank Markowitsch

Eintritt frei

Infos Konzert

____________________________________________________________________________________________________________

Berlin: Ausstellung ZOO MOCKBA – Spielzeugtiere aus der Sowjetunion – 1950 bis 1980

Mit rund 100 Werken von elf KünstlerInnen wird eine exemplarische Auswahl von originalen Spielzeugtieren aus der Sowjetunion aus den Jahren zwischen 1950 bis 1980 gezeigt. Die Spielfiguren stammen aus der mehr als 400 Objekte umfassenden Sammlung Köpcke & Weinhold und sind vom 15. Februar bis zum 22. April 2019 in der Lounge des «me Collectors Room Berlin» zu sehen.

Die Ausstellung zeigt eine exemplarische Auswahl bunter Spielfiguren. Neben Spielzeugen aus Zelluloid, Polyetylen und Gummi werden auch handgefertigte Entwurfsmodelle für Spielzeugtiere präsentiert. Viele Objekte lassen sich konkreten Künstlern zuordnen, die mit ihrer Biographie in der Ausstellung vorgestellt werden: Natalia Tyrkowa, Boris Worobjew, Lew Razumowsky, Lew Smorgon, Adolf Neystat, Galina Sokolowa, Tamara Fedorowa, Anatoli Borisow, sowie die tschechische Gestalterin Libuse Niklova.

Zu den Objekten und Informationstafeln kommen großformatige Fotografien einzelner Spielfiguren und Figurengruppen, die die gestalterische Qualität dieser Industrieprodukte augenscheinlich machen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 22. April 2019 im „me Collectors Room Berlin“ zu sehen.

Veranstaltungsort: me Collectors Room Berlin, Auguststraße 68, 10117 Berlin

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap