Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information, Pressespiegel

Leseempfehlung an die Mitglieder des Deutsch-Russischen Forums e.V.

In ihrem Mitgliederbrief vom 14. Februar 2022 richten sich Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender des Vorstandes, sowie Martin Hoffmann, Geschäftsführender Vorstand, mit einer Leseempfehlung an die Vereinsmitglieder.

 

Berlin, im Februar 2022

Sehr geehrte Mitglieder!

Was heißt es heute für mich, Mitglied im Deutsch-Russischen Forum zu sein? Welchen Sinn hat mein Engagement in diesen Zeiten schwerster Spannungen? Und vor allem: Was kann ich zu einer Entspannung beitragen?

Auf diese und ähnliche Fragen wird jede und jeder von Ihnen eine eigene, individuell stimmige Antwort finden. Wir wenden uns deshalb bewusst nicht mit einem Appell an Sie, in dem bestimmte Positionen für oder gegen Russland festgeschrieben werden.

Wir möchten Ihnen stattdessen ein Interview empfehlen, das unser Kuratoriumsmitglied Michail Schwydkoj am 8. Februar der Berliner Zeitung gegeben hat. Die Einschätzungen des Sonderbeauftragten des russischen Präsidenten für internationale Kulturzusammenarbeit sind in vielem programmatisch für das Anliegen des Deutsch-Russischen Forums und machen deutlich, warum unsere Arbeit gerade jetzt gebraucht wird.

Michail Schwydkoj in der Berliner Zeitung vom 8. Februar 2022

Schwydkoj hebt hervor, dass das Sicherheitsbedürfnis Russlands – und damit auch der jetzige Konflikt – seine Wurzeln im Trauma des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion hat. In Russland sei die Erinnerung daran bis heute lebendig. Auch das Ende des Kalten Krieges hat das Trauma nicht beseitigt. Gemeinsame Sicherheit, wie sie die Charta von Paris versprach, gibt es bis heute nicht. Russland blieb, anders als die Nato-Staaten, in der Frage der Sicherheit auf sich allein gestellt.

Michail Schwydkoj bringt eine Überzeugung zum Ausdruck, die auch unsere Arbeit trägt und prägt: Der Dialog der Gesellschaften hält das Interesse füreinander wach und lässt Vertrauen entstehen. Deshalb setzt unser Forum auf die verbindenden Kräfte zwischen unseren Ländern in der Kultur, in Ökologie und Ökonomie und im Dialog zwischen den Generationen.

Das Interview zeigt, warum sich Michail Schwydkoj so sehr für unser Forum engagiert und warum er wie wir überzeugt ist, dass unsere Arbeit gerade dann am wichtigsten ist, wenn Krieg an die Stelle des Dialogs zu treten droht.

Wir danken Ihnen dafür, dass Sie mit uns für den Dialog eintreten und wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

Interview mit Michail Schwydkoj in der Berliner Zeitung vom 8. Februar 2022.

Neueste Beiträge

Brücke der Verständigung

Im Interview vom 3. Dezember 2022 mit der Tageszeitung … [Weiterlesen]

Austausch mit russischen Städten liegt auf Eis

Im MDR Sachsenspiegel unterstreichen Vertreter der … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Preiverleihung des Friedrich Joseph Haass-Preises

In dieser gegenwärtigen Lage ist eine Projektarbeit zwischen Deutschen und Russen nicht möglich. Es wäre auch im Sinne der … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap