Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Presse

Spielend Russisch lernen im Europa-Park

16 Teams aus zehn Bundesländern treffen sich am Wochenende zum Bundescup-Finale

Rust, 21. Oktober 2014: Nervenstärke ist gefragt, wenn im Europa-Park in Rust bei Freiburg am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober das große Finale des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ stattfindet. 16 Teams aus ganz Deutschland stehen in den Startlöchern, um ihre Russischkenntnisse beim bundesweiten Sprachwettbewerb unter Beweis zu stellen. Auf Einladung von GAZPROM Germania verbringen 32 Schüler und ihre Russischlehrer ein Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark. Das Siegerteam fliegt für eine Woche nach Moskau und St. Petersburg und auch die Zweit- und Drittplatzierten werden mit einer mehrtägigen Russlandreise belohnt.

„Junge Leute für die russische Sprache zu begeistern, ist wichtiger denn je“, erläutert Martin Hoffmann vom Deutsch-Russischen Forum, das den deutschlandweiten Wettbewerb bereits zum siebten Mal organisiert. Durch eine gemeinsame Sprache könnten Vorurteile abgebaut werden, so Hoffmann.

„Der Bundescup ,Spielend Russisch lernen‘ dient dem kulturellen Austausch beider Länder. Das gemeinsame Erlernen von Sprachen bringt die Menschen noch näher zusammen und fördert das gegenseitige Verständnis und das Miteinander der Kulturen“, betont Burkhard Woelki, Direktor Unternehmenskommunikation der GAZPROM Germania GmbH. Das Unternehmen fördert das Sprachturnier seit 2008 und lädt die Regionalsieger jedes Jahr zu einem großen Finale ein, das in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal im Europa-Park in Rust stattfindet.

32 Finalisten aus zehn Bundesländern

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ wurde in diesem Jahr an 202 Schulen in ganz Deutschland ausgetragen, etwa 5000 Schüler spielten mit. In 16 Regionalrunden wurden im September und Oktober die Finalisten ermittelt. 15 Kultusminister der Länder haben die Schirmherrschaft über das Sprachprojekt übernommen.

Die Teams folgender Schulen haben sich für das Finale qualifiziert:

  • Sachsen (3): Lessing-Gymnasium Kamenz, St. Augustin zu Grimma Gymnasium, Gymnasium Luisenstift Radebeul
  • Sachsen-Anhalt (2): Christian-Wolff-Gymnasium Halle, Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt
  • Thüringen (2): Staatliches Holzland-Gymnasium Hermsdorf, Hennebergisches Gymnasium „G. Ernst“ Schleusingen
  • Niedersachsen (2): Gymnasium Corvinianum Northeim, Gymnasium Hankensbüttel
  • Nordrhein-Westfalen (2): Wittekind-Gymnasium Lübbecke, Gymnasium der Stadt Kerpen – Europaschule
  • Berlin: Rudolf-Virchow-Oberschule
  • Schleswig-Holstein: Gymnasium am Mühlenberg, Bad Schwartau
  • Hessen: Alte Landesschule Korbach
  • Baden-Württemberg: Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
  • Rheinland-Pfalz: Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden

Präsentation der besten Russisch-Videos

Was fällt Schülern zum Thema Russischlernen ein? Und wie wird daraus ein Film? Zahlreiche Teams sind dem Aufruf des Deutsch-Russischen Forums gefolgt und haben ihre Ideen in einen Clip gepackt. Die besten vier Videos werden beim Finale gezeigt – und auf Facebook.

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ wird in Kooperation mit dem Fond Russkij Mir veranstaltet. Weitere Partner sind die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Goethe-Institut Russland, der Deutsche Russischlehrerverband und der Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit. Das Projekt wird seit 2008 gefördert von der GAZPROM Germania GmbH, dem Cornelsen-Verlag sowie Lernidee Erlebnisreisen.


Diese Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen:
PM 07/2014: Finale Bundescup Spielend Russisch lernen

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap