Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

7. Deutsch-Russischer Science Slam – Wissenschaft im Rampenlicht

Am 19. Oktober fand in Bonn Bad-Godesberg der 7. Deutsch-Russische Science-Slam statt.

Deutsch-Russische Science Slams werden einmal pro Jahr abwechselnd in Deutschland und Russland vom Deutsch-Russischen Forum e.V. durchgeführt. Dieses Jahr findet die Abendshow mit simultaner Übersetzung in der Bundesstadt Bonn statt. In der Zentrifuge im Haus der Luft- und Raumfahrt traten die besten NachwuchswissenschaftlerInnen mit Erfahrung auf der Science Slam-Bühne aus Kasan, Tomsk, Tjumen, Berlin, Köln und Bonn gegeneinander an. Ziel ist es, die eigenen Forschungsergebnisse bühnenreif in zehn Minuten vorzustellen. Bei der Präsentation kommt es auf Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit und Witz an. Das, worüber junge Wissenschaftler sonst nur im Labor oder im Seminarraum sprechen, kommt beim Science Slam auf die ganz große Bühne. Per Applaus kürt das Publikum im Anschluss den Slam-Champion des Abends. Die Themen des diesjährigen bi-nationalen Slams reichen von Gebäudetechnik über Pflanzenkunde bis zur Quantenphysik.

Durch verschiedene Formate organisiert und unterstützt das Deutsch-Russische Forum e.V. seit mehr als 20 Jahren gezielt den Austausch und Dialog beider Länder. 2011 hat das Deutsch-Russische Forum e.V. erstmalig einen bilateralen Science Slam organisiert und das Format 2013 in die russischen Regionen gebracht. Seitdem breitet sich der Science Slam in Russland im Schneeballsystem aus und hat mittlerweile 29 Austragungsorte. Das Deutsch-Russische Forum e.V. möchte mit dem Science Slam deutsche und russische WissenschaftlerInnen zusammenbringen, zu Kooperationen anregen und zur internationalen Vernetzung beitragen.

Der 7. Deutsch-Russische Science Slam in Bonn ist möglich dank freundlicher Unterstützung der Wintershall GmbH und des Liaison Office Internationale Wissenschaft der Bundesstadt Bonn.

Erfahren Sie hier mehr über die Slammer in diesem Jahr.

 

 

 

Neueste Beiträge

Brücke der Verständigung

Im Interview vom 3. Dezember 2022 mit der Tageszeitung … [Weiterlesen]

Austausch mit russischen Städten liegt auf Eis

Im MDR Sachsenspiegel unterstreichen Vertreter der … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Preiverleihung des Friedrich Joseph Haass-Preises

In dieser gegenwärtigen Lage ist eine Projektarbeit zwischen Deutschen und Russen nicht möglich. Es wäre auch im Sinne der … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap