Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Info-Bulletin, Information

Arbeitsgruppe Wirtschaft

Internationales Wirtschaftsforum: „Kaluga 650: Partnerschaft für die Entwicklung“

Die Arbeitsgruppe „Internationales Wirtschaftsforum” ist ein Sonderformat auf Initiative des Gebiets Kaluga unter der Schirmherrschaft von Gouverneur Schapscha. Kaluga – ca. 180 km südwestlich von Moskau – zeichnet sich aus durch eine hohe Konzentration von deutsch-russischen und internationalen Wirtschaftsanbahnungen. Kaluga ist ein wichtiger Forschungs- und Industriestandort. Neben den traditionell stark vertretenen Branchen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Lebensmittel- und Leichtindustrie, Elektroenergieindustrie und Baustoffindustrie wurde die Wirtschaftsstruktur in den vergangenen Jahren maßgeblich durch die Ansiedlung zahlreicher ausländischer Automobilunternehmen und Zulieferer geprägt und weiterentwickelt. 
Anlass des Wirtschaftsforums ist die 650-jährige Jubiläumsfeier der Stadt. Aus diesem Grund werden zusätzlich zu den Konferenzteilnehmern noch 150 russische Experten erwartet. Eine weitere Besonderheit ist die Tagung im neu eröffneten Komplex des Staatlichen Kosmonauten-Museum Tsiolkovsky, welches dem 60-Jahr-Jubiläum von Juri Alexejewitsch Gagarins historischem Flug ins All gewidmet ist.   

Wenn Sie mehr über den Gastgeber erfahren wollen, dann klicken Sie hier. 

Die AG 1 wird in zwei Themen unterteilt. Im ersten Teil findet das „Internationale Wirtschaftsforum“ statt und im zweiten Teil „Kommunale und regionale Kooperationen“ unter der Koordination des Deutsch-Russischen Forums e.V. und der Assoziation der Partnerstädte. 

Programmpunkte der AG 1: Internationales Wirtschaftsforum – Erster Teil (13.00 – 15.00)  

Themenschwerpunkte 

  • Aktuelle Themen der sozioökonomischen Entwicklung;  
  • Technologie und Ökologie – neue Quellen des Wachstums;  
  • Investitionsmöglichkeiten der Territorien;  
  • Stadt- und Kommunalmanagement  
  • Schaffung einer komfortablen städtischen Umgebung. 

Begrüßung 

  • Vertreter des Büros der Regierung der Russischen Föderation (angefragt)  
  • Vertreter des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation (angefragt)  
  • Vertreter von Bundesvollzugsbehörden (angefragt) 

Teilnehmer 

  • Thomas Bruch, Gesellschaft, Globus Holding GmbH & Co. KG;  
  • Vladimir Mau, Rektor, Russische Akademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung;  
  • Alexander Smekalin, amtierender Vorsitzender der Regierung des Gebiets Uljanowsk;  
  • Natalia Trunova, Vizepräsidentin, Leiterin der Abteilung für räumliche Entwicklung, Stiftung „Zentrum für strategische Forschung“;  
  • Anton Finogenov, stellvertretender Generaldirektor von DOM.RF;  
  • Midhat Shakiachmetov, Stellvertretender Premierminister der Republik Tatarstan – Wirtschaftsminister der Republik Tatarstan;  
  • Vladislav Schapscha, Gouverneur des Gebiets Kaluga  

Koordination  

  • Agentur für regionale Entwicklung des Gebiets Kaluga  
  • Vereinigung der innovativen Regionen Russlands  


Von 15.30 bis 17.30 Uhr wird noch ein Runder Tisch zum Thema Investitionen stattfinden.

Hier finden Sie das ausführliche Programm der Arbeitsgruppe Wirtschaft.

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap