Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information

Auf dem Weg nach Kaluga

XVI. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz

„Kommunale und Regionale Verbindungen stärken – Horizonte erweitern„

Herzlich laden wir Sie zu unserer kommenden Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz vom 28. Juni bis 30. Juni 2021 nach Kaluga ein. Auch wenn wir bis dato nur hoffen können, uns in gewohnter Form im Sommer zu treffen, arbeiten wir bereits jetzt mit unseren Gastgebern aus Kaluga unermüdlich daran, Format und Inhalte den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Halten Sie diesen Zeitraum in Ihren Kalendern frei. Es lohnt sich! 

Matthias Platzeck meinte einst zu den Städtepartnerschaften: “In Zeiten, in denen es auf der politischen Ebene schwierig wird, können die Beziehungen zwischen Städten und Gemeinden über manche Hindernisse hinweghelfen. Kommunale und regionale Partnerschaften sind Botschafter der Verständigung.”

Eine Botschaft der Zugehörigkeit wollen wir auch auf unserer 16. bilateralen Konferenz dieser Art vermitteln. Unter dem Motto „Kommunale und Regionale Verbindungen stärken – Horizonte erweitern“ planen wir mit Ihnen als unsere TeilnehmerINNEN und Gäste Plenarsitzungen, Arbeitsgruppen, das gemütliche Miteinander am Abend sowie ein Jugendforum im Vorfeld der Konferenz. Das Treffen der Städtepartner ist in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil des Deutschlandjahres in Russland.

Neben dem diesjährigen Gastgeber, dem Gebiet und der Stadt Kaluga, sind das Deutsch-Russische Forum e.V., der Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften und die Stiftung West-Östliche Begegnungen in Zusammenarbeit mit der Internationalen Assoziation der Partnerstädte in Moskau die Durchführerorganisationen. 

Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den Reisekonditionen, Ablauf und Teilnahmemöglichkeiten. Aufgrund der Gegebenheiten mit Blick auf die Bekämpfung des Coronavirus in unseren Ländern unterliegen unsere Angaben momentan keiner Gewähr und werden stetig aktualisiert. Gern können Sie uns Ihre Rückfragen per Mail übersenden.

Programm

Aktuell gestaltet sich das Konferenzprogramm unter der Annahme, dass es auf Basis der dann gültigen Coronamaßnahmen möglich sein wird, sich persönlich vor Ort zu treffen. Wir sind darum bemüht, auch alternative Veranstaltungsformate mit unseren Partnern auszuarbeiten. Das Programm der Konferenz halten wir an dieser Stelle aktuell.

Die geplanten Arbeitsgruppen sind:

  • Wirtschaft
    Koordination:  Agentur für regionale Entwicklung des Gebiets Kaluga
  • Berufsorientierung für Jugendliche: Wie kann beruflicher Austausch gelingen?
    Koordination: Goethe-Institut Moskau
  • Kommunale und regionale Kooperation
    Koordination: Deutsch-Russisches Forum e.V. und Hanns-Seidel-Stiftung
  • Inklusion und Teilhabe
    Koordination: Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften
  • Von Berlin nach Kaluga – West-Östliche Erinnerung und Begegnung für die Zukunft
    Koordination:  Stiftung West-Östliche Begegnungen
  • Gesundheit
    Koordination: Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften

Unmittelbar vor der Städtepartnerkonferenz findet vom 23. Juni bis 1. Juli 2021 in Moskau und Kaluga das IV. Jugendforum der deutsch-russischen Städtepartnerschaften statt. Deutsche und russische Jugendliche entwickeln in gemischten Teams und unterschiedlichen Workshops gemeinsam Projekte und suchen nach Wegen und Möglichkeiten, gerade in politisch unruhigen Zeiten, den gemeinsamen Dialog nicht abreißen zu lassen und weiter auszubauen. 

Besonders freut uns, dass die Städtepartnerkonferenz in diesem Jahr, in Kooperation mit der Deutschen Botschaft Moskau und dem Goethe-Institut Moskau mit dem Deutschlandjahr in Russland verknüpft wird. Am Wochenende vor der Konferenz in Kaluga sind alle Konferenzteilnehmer herzlich eingeladen, anlässlich des Deutschlandjahres am 26. und 27. Juni 2021 am Deutschlandfest in Moskau teilzunehmen.

Kaluga

Finden Sie hier Details zum Gastgeber der diesjährigen Städtepartnerkonferenz. Gouverneur Wladislaw Schapscha lädt herzlich ein, Kaluga für sich zu entdecken. Die Stadt – ca. 180 km südwestlich von Moskau – zeichnet sich aus durch eine hohe Konzentration von deutsch-russischen und internationalen Wirtschaftsanbahnungen. Kaluga ist ein wichtiger Forschungs- und Industriestandort. Neben den traditionell stark vertretenen Branchen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Lebensmittel- und Leichtindustrie, Elektroenergieindustrie und Baustoffindustrie wurde die Wirtschaftsstruktur in den vergangenen Jahren maßgeblich durch die Ansiedlung zahlreicher ausländischer Automobilunternehmen und Zulieferer geprägt und weiterentwickelt.

Bereits seit 1969 pflegen Kaluga und Suhl eine aktive Partnerschaft, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums 2019 feierlich begangen wurde.

Unterstützen Sie uns als PraktikantIn bei der Organisation und Durchführung der Konferenz in Kaluga, bewerben Sie sich jetzt!

Kontakt

Anna Kaiser
kaiser@deutsch-russisches-forum.de

Nils Dudzus
dudzus@deutsch-russisches-forum.de

Alina Vedmedyeva
vedmedyeva@deutsch-russisches-forum.de

Zur Geschichte der Städtepartnerkonferenzen

Hier finden Sie Informationen über die vorangegangenen Städtepartnerkonferenzen, die seit 30 Jahren abwechselnd in Deutschland und Russland stattfinden.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap