Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen, Highlights, Info-Bulletin, Information, Termine

IV. Jugendforum der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften 2021

„Digitalisierung als Chance der Zusammenarbeit“ –  

IV. Jugendforum der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften 

Vom 23. Juni bis zum 01. Juli findet das IV. Jugendforum zum Thema „Digitalisierung als Chance der Zusammenarbeit“ anlässlich der XVI. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Moskau und Kaluga statt. Das Ziel des Forums ist es, konkrete Projekte für den Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten zu initiieren und diese oder bereits bestehende Projekte mithilfe digitaler Tools in Online-Formate umzuwandeln. Unter Anleitung erfahrener Moderatoren und Referenten werden die Teilenehmenden ihre konkreten gemeinsamen Projektvorhaben entwickeln und einen Grundstein für deren erfolgreiche Umsetzung legen. 

50 Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren bilden insgesamt neun Teams, von denen jeweils zwei Personen vor Ort sind und weitere vier online zugeschaltet werden. Das Hybridformat des Forums ist natürlich der aktuellen Situation geschuldet, umso wichtiger ist die Zielsetzung des Jugendforums – Digitalisierung der Projekte im bilateralen Austausch.   

Die Teams im Portrait 

Duisburg – Perm 

Die Jugendlichen kommen vom Dezernat des Oberbürgermeisters, Referat für Politik, Verwaltung und Repräsentation und dem Jugendzentrum „Dvorez molodezhi“ der Stadt Perm. 

Die Teilnehmer/Innen wollen durch ihr gemeinsam ausgearbeitetes Projekt die eigene Stadt der Partnerstadt zeigen und Gemeinsamkeiten finden. Die Jugendlichen sollen über Social Media zu Themenfeldern wie „Lebensumgebung“, „Umwelt“ usw. verschiedene Challenges bestreiten. 

Ettlingen – Gattschina  

Am Projekt beteiligen sich Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen und Komitee für Sport, Tourismus und Jugendpolitik der Verwaltung des Stadtbezirks Gattschina des Leningrader Gebiets. 

Im Laufe des Projekts soll einer gemeinsamen digitalen Plattform (Website) geschaffen werden, die im Bereich Jugendpolitik angesiedelt ist. Jugendliche beider Städte tauschen sich dort aus und planen gemeinsame Aktivitäten (digital und in Präsenz). 

Essen – Nizhny Novgorod 

Gesellschaft für Deutsch-Russische Begegnung Essen e.V. und Staatliche Linguistische Universität in Nizhny Novgorod senden Ihre Vertreter zum Jugendforum nach Kaluga. 

Das Team möchte im Rahmen des Jugendforums untersuchen, wie man Jugendliche für die Streetart in der Partnerstadt interessieren kann und wie damit der deutsch-russische Austausch in einem digitalen Rahmen, z.B. über eine Seite auf Instagram, gefördert werden kann. 

Jena – Wladimir – Erlangen
Die russische Stadt Wladimir hat in Deutschland zwei Partner Jena und Erlangen. So wird auch das Teilnehmerteam aus jungen Menschen von diesen drei Städten zusammengestellt, die gemeinsam Ihre Projekte in Hinsicht auf Digitalisierung aufarbeiten.  

Bonn – Kaliningrad 

Bonn und Kaliningrad bilden keine klassische Partnerschaft, jedoch findet seit Jahren ein aktiver Austausch zwischen den Jugendlichen im Rahmen des Deutsch-Russischen Jugendparlaments Bonn-Kaliningrad statt. Die Vertreter des Parlaments von beiden Seiten sind beim Jugendforum dabei, um neue digitale Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen.  

Hamburg – Sankt Petersburg 

Zwischen Partnerstädten findet ein reger akademischer Austausch statt, an dem Studenten der Technischen Universität Hamburg und Polytechnischen Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg aktiv teilnehmen 

Osnabrück – Twer 

Die Partnerstädte tauschen seit Jahren erfolgreich die Städtebotschafter aus. Beim Jugendforum treffen sich die amtierenden und die zukünftigen jungen Gesandten der Städte, um neue Wege für deren Projekte auszuloten.    

Karlsruhe – Krasnodar  

Langjährige Zusammenarbeit zeichnet Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe und Rat der Jugend- und Kinderorganisationen der Region Krasnodar aus. Auch bei dem diesjährigen Jugendforum der Städtepartnerschaften nehmen junge Menschen aus beiden Städten teil.  

Halle – Ufa 

Jugendliche aus Halle vom Verein Freunde Baschkortostans treffen online und in Präsenz auf ihre Partner aus der russischen Stadt Ufa. Allein schon wegen dem Zeitunterschied von 3 Stunden wird so ein Treffen zu einer spannenden organisatorischen Herausforderung.  

Sehen Sie hier das Programm des IV. Jugendforums der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften.  

Veranstalter:
Das VI. Jugendforum ist ein Projekt des Deutsch-Russischen Forums e.V., des russischen Koordinierungsbüros für die Jugendzusammenarbeit mit Deutschland, der Russischen Technologischen Universität, der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch sowie der Stadt und dem Gebiet Kaluga. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland. Die russisch-deutsche Jugendarbeit erfolgt in Übereinstimmung mit dem Regierungsabkommen zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland über jugendpolitische Zusammenarbeit vom 21. Dezember 2004. 

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap