Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Information, Kürzlich

Der Moskauer Vertrag 1970 und der Weg zur Deutschen Einheit 1990

Modelle für ein neues Kapitel in den deutsch-russischen Beziehungen?

Moskauer Gespräch anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung: „Willy Brandt 1913–1992. Ein Leben für Freiheit, Frieden und Versöhnung zwischen den Völkern“ im Deutschen Historischen Institut Moskau

Es diskutierten miteinander:

Dr. h.c. Gernot Erler, ehemaliger Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mir Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft der deutschen Bundesregierung (2014-18), ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (1987-2017), Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen a.D.  

Dr. Andrey Zagorsky, Leiter der Abteilung für Disarmament and Conflict Resolution Studies am Primakov Nationalen Forschungsinstitut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen (IMEMO), Russische Akademie der Wissenschaften

Dr. Sergey Medvedev, Geschäftsführer Dekabristen e.V., Berlin

Alena Epifanova, Forscherin am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Moderation: Tamina Kutscher, Chefredakteurin, dekoder.org

Gegenseitige Entfremdung als Status Quo der deutsch-russischen Politik, Wiederbelebung des Dialogs und Vertrauensbildung als Wunschziel; kein einfacher und kurzer Weg dorthin – das war in Kürze die Bestandsaufnahme der Expert*innen des gestrigen Moskauer Gesprächs Online. Eine Überraschung konnte diese politische Diagnose sicherlich für keine der 130 Zuschauer*innen sein. Doch im Zentrum der spannenden Diskussion zum Thema „Der Moskauer Vertrag 1970 und der Weg zur Deutschen Einheit: Modelle für eine neues Kapitel in den deutsch-russischen Beziehungen?“ stand die Vorbildfunktion der Ostpolitik der Regierung Brandt: Wäre die damalige „paradoxe Intervention“ auch ein guter Ansatz für heute? Moderiert von der dekoder – Chefredakteurin Tamina Kutscher warf das Gespräch dabei einen wichtigen Scheinwerfer auf die Bedeutung eines modus vivendi für bestehende Divergenzen. Dieser sei der Erfolgsschlüssel des ersten Moskauer Vertrages gewesen, legte Gernot Erler dar. Daraus ergebe sich die Möglichkeit, neben den verschlossenen Türen andere für eine Annäherung öffnen zu können. Einen modus vivendi gelte es daher auch für die seit geraumer Zeit den Weg blockierenden Konfliktpunkte zu finden. Geduld dafür mahnte auch Andrej Zagorski an; schnelle Änderungen gebe es nie. Zugleich böten die deutsch-russischen Beziehungen – darin waren sie sich auch mit Alena Epifanova und Sergey Medvedev einig – viele positive Grundlagen auf kultureller, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene, um eine Annäherung mit einer Politik der kleinen Schritte zu fördern. Auch ähnliche Erfahrungen können Nähe schaffen.

 

Ausblick

Wie derzeit deutsche und russische Unternehmer Lösungen für globale Herausforderungen suchen, diskutieren daher die Expert*innen des nächsten Moskauer Gesprächs Online am 29. Oktober. Freuen Sie sich auf „Unternehmen sicher durch unbekannte Gewässer navigieren – deutsch-russische Erfolgskompässe in Zeiten konstanter Veränderungen“.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Was ist Nawalnys Strategie?

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist … [Weiterlesen]

Info-Bulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – frühere Ausgaben

Hier finden Sie frühere Ausgaben unseres Newsletters im … [Weiterlesen]

Infobulletin des Deutsch-Russischen Forums e.V. – Ausgaben 2020

Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Newsletters in … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap