Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

„Europas Umbrüche und Aufbrüche. Auflösung oder Chance?“

Vom 4. bis zum 7. Dezember fand in Berlin in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung und den Schulen für politische Studien des Europarates ein Seminar für  russische und deutsche Nachwuchskräfte aus den Bereichen NGO, Medien, Politik und Wissenschaft zum Thema „Europas Umbrüche und Aufbrüche. Auflösung oder Chance?“ statt.

Bereits seit einigen Jahren organisieren das Deutsch-Russische Forum e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit den Schulen für politische Studien des Europarates Seminare für russische und deutsche Nachwuchskräfte aus den Bereichen NGO, Medien, Politik und Wissenschaft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Das diesjährige Seminar war den globalen Machtverschiebungen und der Zukunft Europas im 21. Jahrhundert gewidmet.

Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums e.V., Claudia Crawford, Leiterin des Moskauer Büros der Konrad Adenauer Stiftung und Dr. Elena Nemirowskaja, Gründerin der Moskauer Schule für gesellschaftliche Bildung, begrüßten am ersten Tag in der Konrad Adenauer Stiftung in Berlin die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sehen Sie hier die Eröffnung des Seminars:

Den Startschuss für das Seminar gab Prof. Dr. phil. Herfried Münkler der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Vortrag zum Thema „Globale Machtverschiebung und ihre Auswirkungen auf Europa“. Den Vortrag in voller Länge können Sie sich hier anschauen:

 

 

Während des Seminars hörten die 70 TeilnehmerInnen Impulsreferate und Vorträge zu den Themengebieten Globale Machtverschiebungen und die Zukunft Europas, Deutschland nach und Russland vor den Wahlen, Kommunikationsprozesse im Wechselspiel von Medien, Politik und Öffentlichkeit sowie 100 Jahre russische Revolution und 500 Jahre Reformation. Im Rahmen des Themenblocks Russische Revolution besuchten die TeilnehmerInnen die Ausstellung „1917. Revolution – Russland und Europa“ im Deutschen Historischen Museum besuchen. Im Anschluss diskutierten sie gemeinsam mit der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Kristiane Janeke, über die Auswirkungen der Russischen Revolution auf Europa und Unterschiede in der Rezeption von Geschichte in Russland und Europa.

Hier können Sie das Seminarprogramm einsehen.

Fotos: (c) Deutsch-Russisches Forum e.V.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap