Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen, Info-Bulletin

Journalistenpraktika

Seit 1994 vermittelt das Deutsch-Russische Forum in enger Zusammenarbeit mit dem Freien Russisch-Deutschen Institut für Publizistik Moskau jährlich rund 15 russischen Journalistikstudenten ein sechswöchiges Praktikum in Redaktionen deutscher Printmedien und Rundfunkanstalten sowie in PR-Abteilungen großer Unternehmen. Die Maßnahme wird von einem fünftägigen Einführungsseminar, einem Zwischenseminar und einem abschließenden Evaluierungsseminar begleitet.

Das Projekt wird von der Wintershall Dea GmbH, dem Auswärtigen Amt, der Otto Wolff Stiftung und der Fazit-Stiftung gefördert.

2021 war eine Präsenzdurchführung des 27. Journalistenpraktikums in Deutschland aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Einreisebeschränkungen leider nicht möglich. Anstelle des Praktikums veranstalteten wir am 25.-26. September und 2.-3. Oktober ein Online-Seminar zu medienrelevanten Themen in Verbindung mit einigen praktischen Übungen, die die Teilnehmer auf ihr zukünftiges Berufsfeld vorbereiten sollten. Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderer Wintershall Dea GmbH, dem Auswärtigen Amt, der FAZIT-STIFTUNG und der Otto Wolff Stiftung für ihre Unterstützung!

Für das kommende Jahr gibt es ab sofort wieder eine aktuelle Ausschreibung. Alle russischen Nachwuchsjournalisten, die die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, sind herzlich eingeladen sich für das Praktikum im Jahr 2022 zu bewerben!
Zur Ausschreibung des JournalistenpraktikumsPLUS 2022.

Andere über uns:

  • Стажировка в немецких СМИ: зачем она нужна. Наталья Смоленцева, Deutsche Welle, 26.11.2018.
  • Was russische Nachwuchsjournalisten nach ihrem Praktikum bei der BZ erlebt haben. Marina Bakhareva, Badische Zeitung, 14.09.2018.
  • Seitenwechsel: Als russischer Journalist in Deutschland, Alexander Tschernischew, Moskauer Deutsche Zeitung, 16.02.2018.
  • Свобода как вера, „Петербургский диалог“. Александр Быковский, Приложение №170 от 14.09.2017, стр. 2.
  • Ein anderer Journalismus? DRF-Journalistenpraktikum von innen, Anna Khaerdinova, Moskauer Deutsche Zeitung, Sonderausgabe „Wissenschaft & Bildung“, September 2016.
  • Journalismus „für das gegenseitige Verständnis“, Oliver Bilger, DE Magazin Deutschland, Oktober 2014.
  • Российские студенты приступили к стажировкам в немецких СМИ, Максим Нелюбин, Deutsche Welle, 04.08.2014.

Rückblick auf die bisherigen Jahrgänge:

  • Web-Seminar für russische Nachwuchsjournalisten 2021: Ergebnisse des Seminars
  • Web-Seminar für russische Nachwuchsjournalisten 2020: Teilnehmer und Broschüre
  • Journalistenpraktikum Plus 2019: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
  • JournalistenpraktikumPlus 2018: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
  • Journalistenpraktikum 2017: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
  • Journalistenpraktikum 2016 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2015 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2014 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2013 E-Paper | PDF
  • Journalistenpraktikum 2012 (E-Paper)
  • Journalistenpraktikum 2011 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2010 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2009 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2008 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2007 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2006 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2005 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2004 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2003 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2002 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2001 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 2000 (PDF)
  • Journalistenpraktikum 1999 (PDF)

Ansprechpartner:
Nils Dudzus
Journalistenpraktikum
Telefon: (030) 263907-31
E-Mail
Facebook-Seite Journalistenpraktikum

Neueste Beiträge

Brücke der Verständigung

Im Interview vom 3. Dezember 2022 mit der Tageszeitung … [Weiterlesen]

Austausch mit russischen Städten liegt auf Eis

Im MDR Sachsenspiegel unterstreichen Vertreter der … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Preiverleihung des Friedrich Joseph Haass-Preises

In dieser gegenwärtigen Lage ist eine Projektarbeit zwischen Deutschen und Russen nicht möglich. Es wäre auch im Sinne der … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap