Seit 1994 vermittelt das Deutsch-Russische Forum in enger Zusammenarbeit mit dem Freien Russisch-Deutschen Institut für Publizistik Moskau jährlich rund 15 russischen Journalistikstudenten ein sechswöchiges Praktikum in Redaktionen deutscher Printmedien und Rundfunkanstalten sowie in PR-Abteilungen großer Unternehmen. Die Maßnahme wird von einem fünftägigen Einführungsseminar, einem Zwischenseminar und einem abschließenden Evaluierungsseminar begleitet.
Das Projekt wird von der Wintershall Dea GmbH, dem Auswärtigen Amt, der Otto Wolff Stiftung und der Fazit-Stiftung gefördert.
Im Jahr 2020 konnte das 26. Journalistenpraktikum aufgrund der COVID-19-Pandemie leider nicht in gewohnter Form als Präsenzpraktikum in Deutschland durchgeführt werden. Stattdessen veranstalteten wir für 13 Nachwuchsjournalisten aus ganz Russland ein sechstägiges Web-Seminar und einen Jugendpressetag, der von unserem Förderer Wintershall Dea GmbH organisiert und durchgeführt wurde, mit Workshops und Hintergrundgesprächen mit Persönlichkeiten aus dem Medienbereich. In diesem Jahr werden alle Teilnehmer des Web-Seminars hoffentlich ihren Aufenthalt in Deutschland nachholen und das Praktikum in den Redaktionen absolvieren können.
Andere über uns:
- Стажировка в немецких СМИ: зачем она нужна. Наталья Смоленцева, Deutsche Welle, 26.11.2018.
- Was russische Nachwuchsjournalisten nach ihrem Praktikum bei der BZ erlebt haben. Marina Bakhareva, Badische Zeitung, 14.09.2018.
- Seitenwechsel: Als russischer Journalist in Deutschland, Alexander Tschernischew, Moskauer Deutsche Zeitung, 16.02.2018.
- Свобода как вера, „Петербургский диалог“. Александр Быковский, Приложение №170 от 14.09.2017, стр. 2.
- Ein anderer Journalismus? DRF-Journalistenpraktikum von innen, Anna Khaerdinova, Moskauer Deutsche Zeitung, Sonderausgabe „Wissenschaft & Bildung“, September 2016.
- Journalismus „für das gegenseitige Verständnis“, Oliver Bilger, DE Magazin Deutschland, Oktober 2014.
- Российские студенты приступили к стажировкам в немецких СМИ, Максим Нелюбин, Deutsche Welle, 04.08.2014.
Rückblick auf die bisherigen Jahrgänge:
- Web-Seminar für russische Nachwuchsjournalisten 2020: Teilnehmer und Broschüre
- Journalistenpraktikum Plus 2019: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
- JournalistenpraktikumPlus 2018: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
- Journalistenpraktikum 2017: Teilnehmer, Abschlussbroschüre
- Journalistenpraktikum 2016 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2015 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2014 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2013 E-Paper | PDF
- Journalistenpraktikum 2012 (E-Paper)
- Journalistenpraktikum 2011 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2010 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2009 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2008 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2007 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2006 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2005 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2004 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2003 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2002 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2001 (PDF)
- Journalistenpraktikum 2000 (PDF)
- Journalistenpraktikum 1999 (PDF)
Ansprechpartner:
Nils Dudzus
Journalistenpraktikum
Telefon: (030) 263907-31
E-Mail
Facebook-Seite Journalistenpraktikum