Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Information, Kürzlich, Termine

Moskauer Gespräch ONLINE am 13. April 2021

„Armes Gesundheitssystem, bist Du krank, dass Du nicht mehr leisten kannst?“

Hier geht es zur Aufzeichnung.
„Für seinen Beruf zu brennen ohne sich verheizen zu lassen“ – diese Herausforderung teilen Ärzte und Pflegekräfte in Deutschland und Russland. Die jährlich 60 Millionen Überstunden der in deutschen Krankenhäusern angestellten Ärzte waren nur eines der vielen Beispiele, das den 105 Zuschauer*innen beim Moskauer Gespräch Online am 13. April eindrücklich vor Augen führten: In beiden Ländern stößt in den letzten Jahren die Krankenversorgung auch ohne die Corona-Pandemie an ihre Leistungsgrenzen. Insgesamt entfaltete sich die Frage des Abends „Armes Gesundheitssystem, bist Du krank, dass Du nicht mehr leisten kannst?“ als ein sehr komplexes facettenreiches Thema.
Da mehr Personal, höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen unmittelbar finanzielle Auswirkungen haben würden, verglich das Experten-Panel aus Dr. Susanne Johna (Marburger Bund), Dr. Tatiana Vukolova (Rödl & Partner, Moskau), Knut Lambertin (DGB) und Andrey Konoval (Interregionale Gewerkschaft für Gesundheitspersonal Aktion, Moskau) sehr intensiv den Aufbau und die Finanzierung der deutschen und russischen Gesundheitssysteme. In der Zusammenschau diskutierten sie kontrovers die Frage, wieviel privater Wettbewerb hilfreich sei und wann eine notwendige Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung in negative Kommerzialisierung kippe. Einig waren sie sich darin, dass sich in beiden Ländern nicht ausreichend Angestellte im Gesundheitssektor gewerkschaftlich organisierten.
Moderiert von Kerstin Hilt, Deutsche Welle, beleuchteten sie zusätzlich eine Reihe weiterer Aspekte: Sie beschrieben in beiden Ländern die Schwächen verschiedener politischer Lenkungsmechanismen auf die Gesundheitswesen. Der Präventionsförderung an Stelle der reaktiven Krankenpflege attestierten sie für beide Länder starken Nachholbedarf. Im Gegensatz zu Russland, das bereits erfolgreich in die Digitalisierung des Gesundheitssektors investiert habe, ändere in Deutschland die späte und schleichende Umsetzung der E-Patientenakte noch nichts an der parallelen Über-. Fehl- und Unterversorgung bei der Medikamentierung. Ob die in Österreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland praktizierte Selbstverwaltung im Gesundheitswesen ein „Exportschlager“ für Länder wie Russland wäre, versahen alle mit einem großen Fragezeichen. Aber wieviel das Gut Gesundheit kosten darf, betrachteten sie übereinstimmend als eine Wertefrage und politische Grundentscheidung. Großer Verantwortung widmet sich auch das nächste Moskauer Gespräch Online am 12. Mai zur Frage „Was geschah vor 80 Jahren? – Erinnerung und Erinnern als Zukunftsgestaltung in Europa“.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Podcast ForumsARENA

Das digitale Angebot des Deutsch-Russischen Forums e.V. … [Weiterlesen]

Anmeldung zur Mitgliederversammlung am 17. Mai 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, im … [Weiterlesen]

Frohe Ostern

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest. … [Weiterlesen]

VII. JUGENDFORUM Potsdamer Begegnungen

Friedenspolitik in Verantwortung künftiger … [Weiterlesen]

Jahresbericht 2020

Trotz Coronavirus, Pandemie und Lockdown sowie … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap