Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen

Moskauer Gespräch zum Thema „Startup-Cities“

To start something up – dieses englische Wort verspricht der „Generation Praktikum“ neue berufliche Perspektiven. Das Konzept hinter dem Hype: Junge Spezialisten können sich mit einer innovativen Idee ein Geschäftsmodell durch Investoren finanzieren lassen – meist nur mit geringem Startkapital und dem Plan sich durch schnelles Wachstum bald selbst zu finanzieren. Aus dieser Grundidee sind in Europa, mit Berlin als „Startup-Mekka Europas“ und in den USA schon zahlreiche erfolgreiche Unternehmen entstanden, darunter weltweit bekannte Marken wie Skype oder Spotify.

Und auch die russische Hauptstadt muss hier in nichts nachstehen mit „seinem eigenen Silicon Valley“ Skolkowo: Im letzten Jahr belegte Russland als Innovationsstandort laut des Ranking des Global Innovation Index den 43. Platz von 128 untersuchten Volkswirtschaften. Betrachtet man die Hauptstadt alleine, so kann Moskau sogar mit den großen Startup Cities wie Silicon Valley, Berlin oder Singapur mithalten. Ein Phänomen lässt sich jedoch nicht vermeiden: Der Brain-Drain. Studien verzeichnen, dass in den letzten fünf Jahren die Zahl gut ausgebildeter Auswanderer gestiegen ist. „Kluge Köpfe“ zieht es nach Westeuropa, USA und Israel um in den dortigen Jungunternehmen zu arbeiten. Wie kann Russland dieser Tendenz entgegenwirken? Welche Unterschiede gibt es in der Arbeitsweise von Startups zwischen Deutschland und Russland? Welche Herausforderungen müssen russische und deutsche Jungunternehmer bewältigen?

Diese Fragen diskutieren u.a. Mirco Dragowski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. und Grigorij Kolesnikov, Leiter des Projektes Grants4AppsBayer der AO Bayer in Russland. Das Gespräch wird moderiert von André Ballin, Korrespondent für das Handelsblatt und Der Standard.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
http://veranstaltungen.drforum.de/register/128

Moskauer Gespräch
„Startup-Cities: Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Deutschland und Russland?“ 

Donnerstag, 30. März 2017 um 18:30 Uhr
Impact Hub Moscow, Khokhlovskij Pereulok 7/9c1

Neueste Beiträge

Kontroverse Diskussion über Russlands Wirtschaftswachstum

Ankündigung der ersten Moskauer Gespräche 2019 auf … [Weiterlesen]

Erstes Moskauer Gespräch 2019

"Wie kann man die deutsche und die russische Wirtschaft … [Weiterlesen]

Pressespiegel Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 2019

Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum e.V. … [Weiterlesen]

XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz

Ankündigung der XV. Deutsch-Russischen … [Weiterlesen]

Forumsfahrt nach Cottbus

Die diesjährige Forumsfahrt für Mitglieder des … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Termine

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitglieder

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • Email
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2019 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap