Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Termine
    • Veröffentlichungen
      • Info-Bulletin
      • Publikationen
    • Aktuelles

Kategorie: Anmeldung zu Veranstaltungen, Information, Termine

Online-Vortragsreihe „Prozesse der Selbstorganisation für die Arbeitswelt von morgen“

Wir laden Sie herzlich im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland ein zu der sechsteiligen Online-Vortragsreihe des Deutsch-Russischen Forums e.V. in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der Nördlichen Arktischen Föderalen Lomonossow-Universität.

Ihre Teilnahme vom 26. Mai bis 11. Oktober auf der Konferenz-Plattform Zoom ist möglich nach vorheriger Anmeldung:

Die Arbeitswelt war schon immer ein Schauplatz von Kooperation und Konflikten und ihre Ausgestaltung und Inszenierung ein Spiegel der Gesellschaft. Fortwährend lässt sich ein Wechsel zwischen Fortschrittsvisionen und Dauerkrisen, zwischen Wohlstand und Prekarisierung, zwischen Handwerker*innen und High-Tech-Arbeiter*innen erkennen!

  • Wie sehen die aktuellen Herausforderungen aus?
  • Welchen Stellenwert haben Wahl- und Entscheidungsfreiheit und wie passen die Ansätze der Gruppendynamik und Prozessorientierung in eine Arbeitswelt, die nach wie vor und mehr denn je von einer (unterkomplexen) kausalen Logik von Ursache und Wirkung getrieben ist?
  • Welche Werte, welche Haltungen werden in die Arbeitswelt von morgen getragen?

Vortrag 1: Mittwoch, 26. Mai 2021, 16:30-18:00 

Selbstorganisation wurde uns nicht in die Wiege gelegt – Warum Beziehungsgestaltung ein komplexes Unterfangen ist, Prof. Dr. Olaf Geramanis, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

 

Vortrag 2: Montag, 31. Mai 2021, 16:30-18:00 

Interaktion von Subjekten im Kontext der Generationenbeziehungen, Prof. Dr. psych. Margarita Postnikova, Lehrstuhl für Pädagogik an der Nördlichen Arktischen Föderalen Universität Archangelsk

 

 

 

Vortrag 3: Mittwoch, 9. Juni 2021, 16:30-18:00 

Vertrauen in Organisationen – Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?, Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel

 

 

Vortrag 4: Montag, 20. September 2021, 16:30-18:00 

Die Wiederkehr des Menschen – Re-Integration des Psychosozialen in die Arbeitswelt,   Prof. Dr. phil. Heiko Kleve, Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien, WIFU, an der Universität Witten/Herdecke

 

Vortrag 5: Mittwoch, 29. September 2021, 16:30-18:00 

Trianguläre Anforderungen in Teams, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Busse, Direktor des Instituts für Kompetenz, Kommunikation und Sprachen (IKK) an der Hochschule Mittweida

 

 

Vortrag 6: Montag, 11. Oktober 2021, 16:30-18:00 

Diversity in Teams – Evidenzbasierte Perspektiven für die Praxis, Prof. Dr. Silja Kotte, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist presseöffentlich und erfolgt in deutscher und russischer Sprache mit Simultanübersetzung. Bitte melden Sie sich über folgendes Formular zur Veranstaltung an. Der Eingang Ihrer Anmeldung wird direkt auf der Homepage nach Abschluss bestätigt.
Vor der Veranstaltung erhalten Sie Ihren Zugangslink per Email. Bitte überprüfen Sie hierzu auch den Spam-Ordner Ihres Emailaccounts. | За несколько дней до начала мероприятия Вы получите ссылку для доступа по электронной почте. Пожалуйста, проверяйте не только папки с входящими сообщениями, но и папку «спам».

Neueste Beiträge

Zum Tode von Dr. Antje Vollmer

Engagement für eine weitsichtige Politik der … [Weiterlesen]

Alltag in Russland in schwierigen Zeiten

Gibt es neue Wege zur Verständigung zwischen Deutschen … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap