Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

Russian-German Science Slam

Anlässlich der Halbzeit-Veranstaltung des Deutsch-Russischen Jahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020 veranstaltete das Deutsch-Russische Forum e.V. gemeinsam mit dem DWIH Moskau, der Nationalen Universität für Wissenschaft und Technologie „MISiS“ und der Assoziation Science Slam Russia am  3. Dezember 2019 in Moskau einen Deutsch-Russischen Science Slam. Auf der Bühne traten jeweils drei deutsche und russische Slammer auf.

Gewonnen haben Fjodor Senatov und Paul Morath! Herzlichen Glückwunsch!

Die Regeln waren wie immer: 10 Minuten eigene Forschung, verständlich und unterhaltsam präsentiert für das Publikum, das den/die GewinnerIn des Abends per Applaus wählte. Die Lautstärke wurde per Applausometer gemessen.

Jeder Slammer trat in seiner Muttersprache auf und der gesamte Slam wurde simultan auf Deutsch und Russisch gedolmetscht.

Abklatschen am Ende

Fotos (c): Sergey Gnuskov

DIE SLAMMER:

Dr. Peter Mandry, Medizintechniker, Technische Universität Dresden

Warum sterben wir?

Linn Voss, Toxikologie, Bundesinstitut für Risikobewertung

Klein und Fein – Nanopartikel in Lebensmittelfarbstoffen?

Paul Morath, Biologie, MPI für Infektionsbiologie

Warum du deinen Pickeln danken solltest… und was das mit der Superzelle ‚Neutrophil‘ zu tun hat‘.

Georgi Makhatadse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wernadski-Institut für Geochemie und analytische Chemie

From Siberia „with Lava“

Fjodor Senatow, Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MISiS, Generaldirektor von Biomimetrix

Bioimplantate und Polyethylenbeutel

Vladimir Sizov, Doktorand, Fakultät für Chemie und Technologie hochmolekularer Verbindungen,  Chemisch-Technische Dmitri-Mendelejew-Universität

Schießpulver regiert die Welt

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap