Im Mai 2025 hat das Deutsch-Russische Forum mit freundlicher Unterstützung von GLOBUS und METRO sowie in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Moskau zum alljährlichen Sprachenwettbewerb „Spielend Deutsch lernen“ eingeladen. Ein besonderer Dank gilt hierbei der Deutschen Schule in Moskau, in deren Räumen die Meisterschaft stattfinden konnte.
Unsere Finalisten kamen u.a. aus Astrachan, Wladimir, Ischewsk, Kazan und Kirow sowie aus Maikop, Lipezk, Saransk, Nischni Nowgorod, Nischni Tagil, Perm, Tula, Twer, Tscheboksary und Iwanowo. Insgesamt nahmen 3.750 Schüler aus 217 Schulen in 17 Regionen Russlands am Wettbewerb teil. Nach einem langen und spannenden Finaltag mit einer „Dreierrunde“ am Ende setzte sich das Team aus Saransk durch und gewann die Sprachmeisterschaft 2025. Die Gewinner erhielten einen dreimonatigen Sprachkurs des Goethe-instituts sowie attraktive Sachpreise. Wir gratulieren hierzu recht herzlich!
Die Jugendlichen erfuhren Erlernens- und Erlebenswertes nicht nur beim Pauken von Vokabeln. Vielmehr konnte den Schülerinnen und Schülern auch ein attraktives Rahmenprogramm mit Schul- und Stadtführungen geboten werden. Der DAAD unterstützte mit einem praktischen Workshop für Lehrkräfte das Finalwochenende. Das Goethe-Institut nahm mit seinem Sprachcafé teil. So wurde allen Beteiligten eine Vielfalt an Austauschmöglichkeiten rundum das Thema der deutschen Sprache in den russischen Regionen geboten.
Die jährlich stattfindende Sprachmeisterschaft „Spielend Deutsch lernen“ bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, spielerisch Deutsch zu lernen und dabei Spaß zu haben. Für Lehrkräfte ist der Wettbewerb eine Gelegenheit, auf das Fach Deutsch an ihrer Schule aufmerksam zu machen. Aufgrund des Wegfalls der zweiten Pflichtfremdsprache in Russland steht es nicht leicht um Deutsch als Fremdsprache an russischen Schulen. „Spielend Deutsch lernen“ fördert die deutsche Sprache in der Russischen Föderation. Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter ab zehn Jahren, die eine an der Sprachmeisterschaft beteiligte Schule besuchen. Gespielt wird in gemischten Zweiermannschaften: Ein Mannschaftsmitglied – ein Deutsch-Könner – lernt beziehungsweise beherrscht Deutsch, das andere Mannschaftsmitglied – ein Deutsch-Nichtkönner – hat keine Deutschkenntnisse.