Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Kürzlich

XVII. Potsdamer Begegnungen

Potsdamer Begegnungen in Moskau, 12.-13. Oktober 2015

40 Jahre Helsinki-Schlussakte und die Neugestaltung Europas. Brauchen wir Helsinki-2?

Die Ukraine-Krise hat in erschreckender Weise die unterschiedlichen Sichtweisen in Russland und im Westen auf die europäische Sicherheitsordnung offenbart. Russland akzeptiert keine europäische Architektur, die ausschließlich auf den beiden Säulen NATO und EU aufgebaut ist. Der Westen wiederum akzeptiert in Europa keine neuen Einflusszonen und wirft Russland vor, diese im postsowjetischen Raum zu errichten.

Die Positionen sind festgefahren und können nur durch einen neuen OSZE-Prozess aufgeweicht werden, der, 40 Jahre nach der KSZE-Schlussakte, zu einer neuen gesamteuropäischen Einigung führen muss. Gelingt es, den Prozess Helsinki-2 ins Leben zu rufen, wird die Idee eines gemeinsamen Freihandels von Lissabon bis Wladiwostok zur Realität. Heutige Probleme, wie die Frage, ob die Ukraine zu West- oder Osteuropa gehört, werden in einem solchen Raum obsolet.

Der alte KSZE-Prozess wurde entlang von drei Richtlinien (Körben) geführt. Leider wurde die sicherheitspolitische und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen West- und Osteuropa nach dem Zerfall des Warschauer Paktes innerhalb der umbenannten OSZE aufs Eis gelegt. Der Westen wollte in der neuen OSZE nur Korb-3 – Menschenrechte und Meinungsfreiheit – behalten. In Russland und in anderen postsowjetischen Staaten wurde die ausschließliche Fokussierung auf Korb-3 als westliche Schulmeisterei in Sachen Demokratie aufgefasst und verworfen.

Der Helsinki-2-Prozess wird nur dann funktionieren, wenn alle OSZE-Länder zu einer ebenbürtigen Kooperation in allen drei Körben zurückfinden. Im Rahmen der sicherheitspolitischen Kooperation könnte eine Alternative zu dem seit Jahren eingeschlafenen NATO-Russland-Rat entstehen. Die wirtschaftliche Kooperation könnte einen Freihandel zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion anstoßen helfen.

Korb-3 bleibt dennoch der Entscheidende für das Gelingen von Helsinki-2, denn hier geht es um die Begründung des Fundamentes, auf dem künftig die unterschiedlichen zivilisatorischen Aspekte von West-, Mittelost-, Osteuropa, beziehungsweise Eurasien in Einklang zu bringen sind.

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap