Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
    • Kürzlich
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Kürzlich

Erster Russisch-Deutscher Fußballslam in St. Petersburg

Anlässlich der  FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland widmete das Deutsch-Russische Forum e.V. und die Berliner Agentur policult ihren traditionellen deutsch-russischen Science-Slam dem Thema Fußball. Beim ersten Deutsch-Russischen Fußballslam am 5. Mai 2018 im Club „Palma“ in Sankt Petersburg traten drei deutsche und drei russische Wissen­schaft­lerInnen gegeneinander an und kämpften um die Gunst des Publikums. Auf wissenschaftliche, kurzweilige und spannende Art wurde dabei der Fußball-Slammer des Jahres gesucht.

Am Ende setzte sich Sören Wrede mit dem Thema „Fußball 3.0 – Wie Footbonauten unsere Kicker auf Zack bringen“ durch. Sören überzeugte das Publikum und somit die Jury durch ein spannendes Thema und eine Art, eine Wissenschaft an „den Mann zu bringen“. Die Entscheidung war sichtlich knapp, denn auch alle anderen Slammer überzeugten mit interessanten Forschungsprojekten und eine hingebungsvollen Art, sich auf einer Bühne und einem kritischen Publikum gegenüber zu präsentieren.

Das Projekt wurde realisiert in Kooperation mit bumaga, mit freundlicher Unterstützung von OOO Siemens, OOO Bosch und der russischen Geschäftsstelle des Petersburger Dialogs.

Sehen Sie hier die deutschen und russischen Slammer im Portrait!

_______________________________________________________________________________________________

Deutsch-Russischer Science Slam: 2011 hat das Deutsch-Russische Forum e.V. erstmalig einen bilateralen Science Slam organisiert und danach mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in die russischen Regionen gebracht. Seitdem breitet sich der beliebte Wettbewerb für NachwuchswissenschaftlerInnen im Schneeballsystem aus und hat mittlerweile 29 Austragungsorte in Russland. Die Organisatoren haben im Januar 2016 die russische „Association Science Slam Russia“ gegründet.
__________________________________________________________________________________________

 

 

Neueste Beiträge

Deutschland und Russland: Ist business as usual in Krisenzeiten möglich?

Bilaterales Young Leader-Seminar online für … [Weiterlesen]

Gute Drähte nach Moskau

Das Verhältnis zu Russland ist so schlecht wie seit … [Weiterlesen]

Nicht die Sanktionsschraube weiter anziehen

"Er hätte überhaupt nicht verhaftet werden sollen." … [Weiterlesen]

Wirtschaftlicher Schaden immens

Matthias Platzeck hält nichts vom Ausstieg aus … [Weiterlesen]

Die EU habe richtig entschieden

Interview mit Martin Hoffmann im Deutschlandfunk u.a. … [Weiterlesen]

Hoffen auf eine vernünftige Lösung

"Die Lage ist explosiv". Matthias Platzeck warnt im … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Dialog und die Begegnung zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Russlands. Dazu gehören … [Weiterlesen]

Termine

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Termine zu bevorstehenden Veranstaltungen und unseren Veranstaltungsrückblick. … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Unterstützen

Unterstützen Sie die Arbeit des Deutsch-Russischen Forums e.V.

Jetzt fördern

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Sitemap