Deutsch-Russisches Forum e.V.

  • Startseite
  • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Tätigkeitsbereiche
    • Petersburger Dialog
    • Häufig gestellte Fragen
    • Andere über uns
  • Termine
  • Presseportal
    • Info-Bulletin
    • Publikationen
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
  • Deutsch
  • Русский

Kategorie: Highlights, Info-Bulletin, Kürzlich

XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz

Vom 25. Juni bis zum 28. Juni fand im Kreis Düren die XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz statt. Unter dem Motto „Wege der Verständigung: Partnerschaften als Mittler des Deutsch-Russischen Dialogs“ kamen über 700 Vertreter von Städten und Gemeinden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Politik und Wirtschaft aus Deutschland und Russland zusammen, um sich in insgesamt sieben Arbeitsgruppen miteinander auszutauschen.

Kranzniederlegung am Aachener Westfriedhof
Kranzniederlegung am Aachener Westfriedhof
Kranzniederlegung am Aachener Westfriedhof

Im Vorfeld zur Eröffnung der XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz legten Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands, Deutsch-Russisches Forum e.V., Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren und S.E. Sergej J. Netschajew, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation am Gedenkstein für sowjetische Zwangsarbeiter am Westfriedhof in Aachen zum Gedenken an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz einen Kranz nieder.

Eröffnet wurde die Konferenz am 25. Juni 2019 im Aachener Krönungssaal. Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, begrüßten die Gäste am Abend. Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen hielt die Festrede.

Das Aachener Rathaus
Eröffnung im Krönungssaal
v.l. Michail Schwydkoij, Wolfgang Spelthahn, Michelle Müntefering, Armin Laschet, Matthias Platzeck, Marcel Philipp

Dr. Michail Schwydkoj, Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation für internationale kulturelle Zusammenarbeit, Außenministerium der Russischen Föderation verlas ein Grußwort des russischen Präsidenten Wladimir Putin anlässlich der XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz. (Lesen Sie hier das Grußwort im russischen Originaltext).

Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands, Deutsch-Russisches Forum e.V. verlas das Grußwort der Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Städtepartnerkonferenz und hielt ein eigenes Grußwort.

Michelle Müntefering
Peter Franke
Sergej Netschajew
Matthias Platzeck
Jelena Hoffmann
Armin Laschet

Michelle Müntefering (Grußwort), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Aleksej Didenko, Vorsitzender des Ausschusses für föderalen Aufbau und kommunale Selbstverwaltung, Staatsduma der Russischen Föderation, Peter Franke, Vorsitzender, Bundesverband Deutscher West-Ost Gesellschaften (BDWO), Sergej Paramonow, Vizepräsident der Assoziation der Partnerstädte und Jelena Hoffmann, Vorsitzende des Vorstandes, Stiftung West-Östliche Begegnungen hielten Grußworte.

Im Rahmen der Eröffnung  wurden drei neue deutsch-russische Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet:

Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Vorstands, Deutsch-Russisches Forum e.V. unterzeichnete gemeinsam mit Walerij Fadeev, Vorsitzender der Gesellschaftskammer der Russischen Föderation die Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Deutsch-Russischen Forum e.V. und der Gesellschaftskammer der Russischen Föderation.

 

Eröffnungsfeier im Aachener Krönungssaal
Musikalische Eröffnung
Russisches Kulturprogramm

Aleksej Menschtschikow, Direktor, Institut für kommunale Entwicklung, Krasnojarsk unterzeichnete gemeinsam mit Winfried Manns, Geschäftsführer, Kommunalakademie Rheinland-Pfalz und Bernhard Kaster, Mitglied des Vorstands, Deutsch-Russisches Forum Bürgermeister a.D. die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für Kommunalentwicklung Krasnojarsk, der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Forum e.V..

Die neue Städtepartnerschaft zwischen Innopolis und Elgersburg unterzeichneten Frau Ushakova, Stellv. Leiterin, Exekutivkomitee der Stadt Innopolis und Herr Mario Augner, Bürgermeister der Gemeinde Elgersburg.

Armin Laschet, Wolfgang Spelthahn, Marcel Philipp
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zw. der russ. Gesellschaftskammer und dem DRF
Unterzeichnung der Städtepartnerschaft Innopolis und Elgersburg

Der Morgen des zweiten Konferenztages startete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „ Quo vadis deutsch-russische Beziehungen?“ mit Dirk Wiese, MdB, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft, Auswärtiges Amt, Dr. Michail Schwydkoj, Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation für internationale kulturelle Zusammenarbeit, Außenministerium der Russischen Föderation, Pawel Sawalny, Abgeordneter der Staatsduma der Russischen Föderation, Vorsitzender des Energieausschusses, Vorsitzender der Russisch-Deutschen Parlamentariergruppe der Staatsduma der Russischen Föderation, Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin und Peter Franke, Vorsitzender, Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO). Walerij Fadeev, Vorsitzender der Gesellschaftskammer der RF, ehem. Editor in Chief, Expert magazine, moderierte die Diskussion.

Der vollbesetzte Tagungssaal
Landrat Spelthahn, Matthias Platzeck und Sergej Paramonow

Nach der Mittagspause tagten die Arbeitsgruppen. Insgesamt gab es 7 Arbeitsgruppen zu diesen Themen:

  1. „Energieeffiziente und nachhaltige Stadtentwicklung“, koordiniert durch die Deutsche-Energie-Agentur.
  2. „Digitale Stadt“, koordiniert durch die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer, das Deutsch-Russisches Forum e.V. und den Ost-Ausschuss-Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft.
  3. „Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen“, koordiniert durch das Detusch-Russische-Forum e.V..
  4. „Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur und Sprachförderung“, koordiniert durch Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO).
  5. „Inklusion und Teilhabe“, koordiniert durch den Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO) .
  6. „Zivilgesellschaft gestaltet Städtepartnerschaften Wege der Verständigung – Wege zum Frieden“, koordiniert durch die Stiftung West-Östliche Begegnungen.
  7. „Gesundheit: „Medizinisch-wissenschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in Partnerstädten“, koordiniert durch Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO)
Tagung der Arbeitsgruppen
Tagung der Arbeitsgruppen

Am Abend des zweiten Konferenztages lud der Kreis Düren zum Emfpang auf Schloss Burgau mit musikalischem Rahmenprogramm aus Russland und Deutschland.

Bei Musik wurde getanzt
Musik aus Köln als Stimmungsmacher
Musikalische Unterhaltung am Abend

Am letzten Tag der Städtepartnerkonferenz präsentierten die Arbeitsgruppenleiter die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in einer Abschlussdiskussion unter der Moderation von Jelena Hoffmann, Vorsitzende des Vorstandes, Stiftung West-Östliche Begegnungen.

Vorgeschaltet zur XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz fand vom 21. bis 28. Juni 2019 auf Initiative der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und organisiert durch das Deutsch-Russische Forum das 3. Jugendforum der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften im Kreis Düren statt. 60 Jugendliche aus Deutschland und Russland entwickelten gemeinsam unter dem Motto „Stadt in Bewegung: Dein Projekt zählt“ Austauschprojekte, um Städtepartnerschaften zu stärken.

Abschluss der Städtepartnerkonferenz
Präsentation des 3. Jugendforums der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften
Abschlusspräsentation der AGs

Ziel des Jugendforums ist es, konkrete Projekte für den Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten zu initiieren und den Austausch sowie die Vernetzung unter den Akteuren anzuregen. In Workshops entwickelten die Teilnehmenden Projektvorhaben und legten einen Grundstein für deren Umsetzung. Die Teilnehmenden des Jugendforums nahmen an allen Programmpunkten der XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz teil und präsentierten in gesonderten Treffen den Kommunalvertretern ihrer Städte ihre Projektideen und diskutierten gemeinsam mit ihnen über deren nachhaltige Umsetzung.

Markt der Möglichkeiten

Martin Hoffmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Russisches Forum e.V. und Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren, besuchten beim  Markt der Möglichkeiten die Projektstände der Jugendlichen und informierten sich über die Projektpläne. Bei der Abschlussveranstaltung der Städtepartnerkonferenz präsentierten die Jugendlichen ihre ausgearbeiteten Projektideen vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Städtepartnerkonferenz.

Bilder (c): Rudi Böhmer/Kreis Düren

Videodokumentation

Tag 1

Eröffnung des Jugendforums:

https://www.youtube.com/watch?v=BePeSypce7I

Tag 1 XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz: Eröffnung im Krönungssaal Aachen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tag 2 XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz: Workshoptag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tag 3 XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz: Abschluss

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Resümee der XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz von Wolfang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PRESSE

Info-Bulletin Sonderausgabe mit den Inhalten der Konferenz

Pressemitteilung XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz

Pressemitteilung 3. Jugendforum der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften

Pressespiegel XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz (deutsch)

Pressespiegel XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz (russisch)

 

Neueste Beiträge

Brücke der Verständigung

Im Interview vom 3. Dezember 2022 mit der Tageszeitung … [Weiterlesen]

Austausch mit russischen Städten liegt auf Eis

Im MDR Sachsenspiegel unterstreichen Vertreter der … [Weiterlesen]

Tätigkeitsbereiche

Das Deutsch-Russische Forum verurteilt den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste. Die Auswirkungen hierauf sind kaum … [Weiterlesen]

Termine

Preiverleihung des Friedrich Joseph Haass-Preises

In dieser gegenwärtigen Lage ist eine Projektarbeit zwischen Deutschen und Russen nicht möglich. Es wäre auch im Sinne der … [Weiterlesen]

Mitglieder

Mitgliederbereich

Das Mitgliederprofil des Deutsch-Russischen Forums bestimmt maßgeblich seinen Erfolg und seine führende Stellung im deutsch-russischen … [Weiterlesen]

Unterstützen Sie uns

Links

  • Russlandpartner
  • Bundescup "Spielend Russisch lernen"
  • Kulturportal Russland
  • Hallo Deutschland

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 Deutsch-Russisches Forum e.V. | Германо-Российский Форум · Impressum · Datenschutzerklärung · Sitemap