Anlässlich des Deutsch-Russischen Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020 haben wir am 7. Dezember einen TWIN UNI Slam in Tomsk durchgeführt – auf der Bühne stehen ausschließlich SlammerInnen der Tomsker Staatlichen Universität (TGU) und der deutschen Universitäten, die mit der TGU kooperieren. Dazu gehören die HU Berlin, FU Berlin, Universität Bamberg, Universität Bayreuth, Universität Greifswald und Universität Mannheim.
Kontakt:
Projektleitung: Sibylle Groß, DRF e.V.
gross@deutsch-russisches-forum.de
Coaching & Regie: Gregor Büning, policult buening@policult.de
Ein Hoch auf die deutsch-russische Hochschulkooperation!
Science Slam TWIN UNI ist ein gemeinsames Projekt der Tomsker Staatlichen Universität, Deutsch-Russisches Forum e.V., policult und der Science Slam Association Russia und wird gefördert vom Auswärtigen Amt und dem Petersburger Dialog (russisches Büro).
Hier die deutschen und russischen Slammerinnen und Slammer im Portrait:
Franziska Bönisch (Informatik, FU Berlin)
Fifty Shades of Privacy – Geheimes Verlangen nach unseren Daten
Franziska arbeitet daran, dass unser digital vernetzter Toaster kein ungewolltes Eigenleben entwickelt oder Daten über das unsere weitergibt. Sie versucht, unsere maschinellen Lernsysteme sicherer und privater zu machen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dafür arbeitet sie an Methoden, damit aus Big Data nicht Big Brother wird – und wir das Beste aus Daten und Freiheit bekommen.
Elmar Stracke (Philosophie, Universität Bayreuth, HU Berlin)
Altern, wie krank ist das denn!?
Wir altern alle nicht gern. Vor allem aber denken wir nicht gerne darüber nach. Trotzdem gibt es Menschen, die sich mit diesem Thema moralisch, ethisch und philosophisch auseinandersetzen, und das ist auch gut so. Denn so sehr beängstigend muss das alles gar nicht sein – wirklich.
Yulia Mishenina (Geologie und Geographie, Tomsker Staatliche Universität)
Besser als die Berge – nur Sonnenstrahlung
Viele Menschen kennen Sibirien als eine raue Region mit praktisch keiner Sonne. Aber Yulia Mishenina wird beweisen, dass dies nicht der Fall ist. Darüber hinaus kann hier die Sonnenstrahlung als Stromquelle genutzt werden: auch in schwer zugänglichen Gebieten ohne zentrale Stromversorgung.
Petr Shcherbakov (Mikroelektronik, Tomsker Staatliche Universität)
Ciao, Silizium! Neue Strahlungsdetektoren
Petr Shcherbakov wird darüber erzählen, wie Tomsker Wissenschaftler spezielle Geräte zur Beobachtung der Partikelkollisionen in Teilchenbeschleunigern auf der ganzen Welt herstellen. Zu hören gibt es auch, wie diese Geräte das Leben eines jeden von euch verändern können.
Denis Kasymov (Physik und Mathematik, Tomsker Staatliche Universität)
In der Macht des Feuers
Ein einziges Streichholz genügt und schon brennt der ganze Wald. Hunderte solcher „Streichhölzer“ – brennende und schwelende Zweige, Zapfen, Blätter – steigen in den Himmel und helfen dem Feuer, sich immer weiter auszubreiten. Denis Kasymov untersucht diese Teilchen, berechnet ihre Flugbahn und andere Eigenschaften, um das Verhalten von Bränden vorherzusagen und Brände zu verhindern.
Peter Westerhoff (Medizintechnik, TU Berlin)
Per Anhalter durch die digitale Galaxie
Der Gewinner des allerersten deutsch-russischen Science Slams verzauberte das Publikum in Hannover und Moskau auf der großen Bühne im Gorki Park. Nun spricht der Medizintechniker über Digitalisierungstrends in der Medizinwelt, die unsere Zukunft massiv verändern werden.
©private Fotos
Zum Eingrooven:
Nachbericht Science Slam TWIN UNI am 7. Dezember in Tomsk