Vor dem Hintergrund einer digitalisierten Welt hat das Deutsch-Russische Forum e.V. mit seinen Partnern die Arbeitsgruppe „Digitale Stadt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es zu erörtern, was Deutschland und Russland im Bereich Digitales voneinander lernen können. U.a. behandelt die Arbeitsgruppe die Themenblöcke „Smart Cities“ und die deutsche und russische Start-Up Szene.
AG 3: „Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen“
Die Arbeitsgruppe 3 widmet sich einem Informationsaustausch zu kommunalen Themen wie Daseinsvorsorge, Abfallwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung und Formen zeitgemäßer Bürgerbeteiligung. Bernhard Kaster, Mitglied des Vorstands, Deutsch-Russisches Forum e.V., Bürgermeister a.D., MdB a.D. spricht im Interview über die Inhalte und Ziele der AG.
AG 4: „Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Sprache“
Mit Blick auf das derzeitige deutsch-russische Jahr des Wissenschaftsaustausches wird sich die Arbeitsgruppe 4 neben der Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur und Sprachförderung auch der Frage des Wissenschaftsaustausches zwischen Deutschland und Russland widmen. Die Arbeitsgruppe wird gemeinsam koordiniert vom Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (Berlin) und der Gesellschaft Russland – Deutschland (Moskau).
AG 5: Inklusion und Teilhabe
Die AG 5 wird vom Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften Berlin und von der NGO „Gleiche Möglichkeiten“ Pskov/RF koordiniert. Diese Organisationen arbeiten seit 2010 in einem Netzwerk von NGOs innerhalb Deutsch-Russischer Städtepartnerschaften intensiv an der Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe für Menschen mit (geistigen) Behinderungen und Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen in russischen Kommunen und verfügen hierzu über vielfältige Erfahrungen und Kenntnisse.
AG 6: „Zivilgesellschaft gestaltet Städtepartnerschaften“
Die Arbeitsgruppe 6 will außergewöhnliche Wege und Formen von Dialog und Verständigung aufzeigen. Dabei knüpft sie an den 2015 in Karlsruhe mit „Städtepartnerschaften und deutsch-russische Versöhnung nach 1945“ begonnenen, 2017 in Krasnodar mit „Erinnern im Dialog – um der Zukunft willen“ und 2018 in Berlin mit „Erinnern – gemeinsam um des Friedens willen“ fortgeführten Dialog zur deutsch-russischen Erinnerungskultur an.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 14
- Nächste Seite »